Mitglieder - ihre Schiffe - alphabetische Liste
Nach Schiffsname sortiert: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
- 
 Wilfried Ferlemann
  01.11.2010
  S.M.S Sachsen
  SMS SACHSEN wurde mit der Baunummer 74 bei der Vulcan AG. In Stettin gebaut. Mit 98,2 m Länge, 18,4 m Breite und einem Tiefgang von 6,30 m und 7935 Tonnen Größe kostete sie 9.133 Millionen Mark. Mit 4917 PSi erreichte die Panzerkorvette eine ...
  Mehr lesen » Wilfried Ferlemann
  01.11.2010
  S.M.S Sachsen
  SMS SACHSEN wurde mit der Baunummer 74 bei der Vulcan AG. In Stettin gebaut. Mit 98,2 m Länge, 18,4 m Breite und einem Tiefgang von 6,30 m und 7935 Tonnen Größe kostete sie 9.133 Millionen Mark. Mit 4917 PSi erreichte die Panzerkorvette eine ...
  Mehr lesen »
- 
Alexander Fricke 03.12.2023 SAINT ALBANS (1687) - Nachbau eines Navy-Board Modells Die Saint Albans mit 50 Kanonen wurde 1687 von John Shish in Deptford gebaut. Das Schiff trug zweiundzwanzig 18-Pfünder Kanonen (Culverinen) auf dem unteren Kanonendeck, zweiundzwanzig 9-Pfünder (Demi-Culverinen) auf dem oberen Kanonendeck, vier ... Mehr lesen » 
- 
 Horst Parchatka
  12.02.2005
  SAMOREUSE, Rotterdamer Bauart um 1760, Rotterdam - Köln - Beurtschiff
  Die SAMOREUSE ist unter den niederländischen Aaken des 17. Und 18. Jahrhunderts der wichtigste und größte Schiffstyp und wird in Holland häufig KEUELENAAR genannt. Die Schiffe konnten auch die Zuidersee und die Küsten befahren und wurden im ...
  Mehr lesen » Horst Parchatka
  12.02.2005
  SAMOREUSE, Rotterdamer Bauart um 1760, Rotterdam - Köln - Beurtschiff
  Die SAMOREUSE ist unter den niederländischen Aaken des 17. Und 18. Jahrhunderts der wichtigste und größte Schiffstyp und wird in Holland häufig KEUELENAAR genannt. Die Schiffe konnten auch die Zuidersee und die Küsten befahren und wurden im ...
  Mehr lesen »
- 
Wofgang Bohlayer 10.03.2017 Modell einer Replik der SANTA MARIA im Maßstab 1:100 Sicherlich gibt es einige unter den AK-Mitgliedern, deren modellbauerisches Schaffen während der Jugend auch den Bau eines Modells der SANTA MARIA (vielleicht von Graupner) beinhaltete. So ist es auch mir ergangen. In einem Anfall von Nostalgie ... Mehr lesen » 
- 
 Anton Happach
  27.03.2011
  DS. Schaarhörn
  Der Peildampfer SCHAARHÖRN wurde im Sommer 1907 mit der Baunummer 496 bei der Schiffswerft & Maschinenfabrik AG auf Kiel gelegt und lief am 5. August 1908 vom Stapel.
  Mehr lesen » Anton Happach
  27.03.2011
  DS. Schaarhörn
  Der Peildampfer SCHAARHÖRN wurde im Sommer 1907 mit der Baunummer 496 bei der Schiffswerft & Maschinenfabrik AG auf Kiel gelegt und lief am 5. August 1908 vom Stapel.
  Mehr lesen »
- 
 C. Pichlo
  05.08.2007
  Scharnhorst (1939)
  Beim Bau des Modells wurde größter Wert auf historische Genauigkeit gelegt. Das Modell soll den Zustand des Schiffes genau am 1. Juni 1939 wiedergeben, bevor die ersten Umbauten vorgenommen wurden.
  Mehr lesen » C. Pichlo
  05.08.2007
  Scharnhorst (1939)
  Beim Bau des Modells wurde größter Wert auf historische Genauigkeit gelegt. Das Modell soll den Zustand des Schiffes genau am 1. Juni 1939 wiedergeben, bevor die ersten Umbauten vorgenommen wurden.
  Mehr lesen »
- 
 Wolfram Pacher
  31.12.2016
  Spanische Schebecke um 1735
  Manche Quellen mutmaßen, dass die Schebecke aus der im Mittelmeerraum sehr verbreiteten Galeere hervorging. Die Silhouette kann diese Verwandtschaft nicht leugnen. Mit ihren langen, schlanken Rümpfen und der Lateinertakelage an 3 Masten waren diese ...
  Mehr lesen » Wolfram Pacher
  31.12.2016
  Spanische Schebecke um 1735
  Manche Quellen mutmaßen, dass die Schebecke aus der im Mittelmeerraum sehr verbreiteten Galeere hervorging. Die Silhouette kann diese Verwandtschaft nicht leugnen. Mit ihren langen, schlanken Rümpfen und der Lateinertakelage an 3 Masten waren diese ...
  Mehr lesen »
- 
 Michael Bormann
  06.01.2011
  Seefahrendes Schiff aus der Flotte des Königs Sahure
  Das gezeigte Modell, ist eine Rekonstruktion, nach einem Relief aus dem Totentempel des Königs Sahure (5. Dynastie) ca. 2500 v. Chr.. Die Besonderheit dieses Schiffes ist der sehr große zweibeinige Mast, der bei Bedarf aufgestellt wurde.
  Mehr lesen » Michael Bormann
  06.01.2011
  Seefahrendes Schiff aus der Flotte des Königs Sahure
  Das gezeigte Modell, ist eine Rekonstruktion, nach einem Relief aus dem Totentempel des Königs Sahure (5. Dynastie) ca. 2500 v. Chr.. Die Besonderheit dieses Schiffes ist der sehr große zweibeinige Mast, der bei Bedarf aufgestellt wurde.
  Mehr lesen »
- 
 Horst Menzel
  15.07.2004
  Die niederländische Schmack
  Die niederländische Schmack - oder auch Smak - gehört zu den Schiffstypen, die im 18. und 19. Jahrhundert eine weite Verbreitung fanden und besonders in den Niederlanden und in Ostfriesland in großer Anzahl gebaut wurden. Es waren Küstenfahrer, ...
  Mehr lesen » Horst Menzel
  15.07.2004
  Die niederländische Schmack
  Die niederländische Schmack - oder auch Smak - gehört zu den Schiffstypen, die im 18. und 19. Jahrhundert eine weite Verbreitung fanden und besonders in den Niederlanden und in Ostfriesland in großer Anzahl gebaut wurden. Es waren Küstenfahrer, ...
  Mehr lesen »
- 
 Peter Schöberl
  08.02.2014
  Schoner für Port Jackson
  Bei dem "Schoner für Port Jackson" handelt es sich um ein Fahrzeug mit Schoner-Takelung, das 1802 in England konzipiert, gebaut und 1803 in zerlegtem Zustand nach Sidney mit dem natürlichen Hafen "Port Jackson" transportiert worden war.
  Mehr lesen » Peter Schöberl
  08.02.2014
  Schoner für Port Jackson
  Bei dem "Schoner für Port Jackson" handelt es sich um ein Fahrzeug mit Schoner-Takelung, das 1802 in England konzipiert, gebaut und 1803 in zerlegtem Zustand nach Sidney mit dem natürlichen Hafen "Port Jackson" transportiert worden war.
  Mehr lesen »
- 
 Dr. W. Eberhard Falck
  20.02.2002
  SCHRAUBENBUGSIRBOOT nach Steinhaus (Hamburg 1870)
  Steinhaus' Werk 'Der Eisenschiffbau' enthält eine Reihe von Übungsaufgaben, unter anderen diesen Schlepper.  Neben Lithographien mit einem Linienriss, einer Seitenansicht, einem Decksplan sowie einem Hauptspantquerschnitt ist auch eine Liste mit den ...
  Mehr lesen » Dr. W. Eberhard Falck
  20.02.2002
  SCHRAUBENBUGSIRBOOT nach Steinhaus (Hamburg 1870)
  Steinhaus' Werk 'Der Eisenschiffbau' enthält eine Reihe von Übungsaufgaben, unter anderen diesen Schlepper.  Neben Lithographien mit einem Linienriss, einer Seitenansicht, einem Decksplan sowie einem Hauptspantquerschnitt ist auch eine Liste mit den ...
  Mehr lesen »
- 
Eberhard Türck 05.03.2023 Frachtschiff SCHWAN (II) Unter der Baunummer 271 wurde 1905-1907 von der Werft AG Neptun in Rostock ein neues Schiff für die ARGO-Reederei in Bremen gebaut. Der Stapellauf erfolgte am 11.09.1907, die Ablieferung an die Reederei am 14.11.1907. Sein amtliches ... Mehr lesen » 
- 
 Günther Popp
  02.05.2003
  Schwedische Brigg, Mitte 18.Jahrhundert
  Kennzeichnend für diese frühe Brigg ist das Fehlen des Großsegels an der Großrah. Im 19. Jahrhundert übernahmen dann die Briggs das Großsegel von den Schnauen. Die Rümpfe der schwedischen Briggs wurden meist aus Kiefernholz gebaut, die zwar nur ca. ...
  Mehr lesen » Günther Popp
  02.05.2003
  Schwedische Brigg, Mitte 18.Jahrhundert
  Kennzeichnend für diese frühe Brigg ist das Fehlen des Großsegels an der Großrah. Im 19. Jahrhundert übernahmen dann die Briggs das Großsegel von den Schnauen. Die Rümpfe der schwedischen Briggs wurden meist aus Kiefernholz gebaut, die zwar nur ca. ...
  Mehr lesen »
- 
 Heinrich Knipp
  07.01.2010
  Hochseebergungsschlepper SEEFALKE
  Hochseebergungsschlepper „SEEFALKE“ im Maßstab 1:100 Heinrich Knipp
  07.01.2010
  Hochseebergungsschlepper SEEFALKE
  Hochseebergungsschlepper „SEEFALKE“ im Maßstab 1:100
 
 Als Bauunterlagen dienten der Sonderdruck von Herrn Paulun, ein Plansatz des vth Verlages und ca. 100 Bilder des Originals in Bremerhaven. Mehr lesen »
- 
 Jürgen Schwibode
  04.05.2011
  Vollschiff  Seven Seas  ex.  Abraham Rydberg
  Die Abraham Rydberg wurde als Schulschiff für die Schwedische Marine im Jahr 1912 von der Werft Bergsund M.V. in Stockholm/Schweden mit der Baunummer 347 als Vollschiff mit Hilfsdieselantrieb ausgeliefert.
  Mehr lesen » Jürgen Schwibode
  04.05.2011
  Vollschiff  Seven Seas  ex.  Abraham Rydberg
  Die Abraham Rydberg wurde als Schulschiff für die Schwedische Marine im Jahr 1912 von der Werft Bergsund M.V. in Stockholm/Schweden mit der Baunummer 347 als Vollschiff mit Hilfsdieselantrieb ausgeliefert.
  Mehr lesen »
- 
 Gerold Schnebbe
  13.09.2007
  Das Shaohsing Ch'uan - ein traditionelles Schiff in China
  Das Modell wurde im Maßstab 1:20 aus einfachen Nadelholz gebaut. Es hat eine Länge über Alles von 155 cm, eine Breite von 40 cm, Vom Plattboden bis zur Mastspitze sind es 138 cm. Es hat hervorragende Segeleigenschaften und ist immer im Blickpunkt ...
  Mehr lesen » Gerold Schnebbe
  13.09.2007
  Das Shaohsing Ch'uan - ein traditionelles Schiff in China
  Das Modell wurde im Maßstab 1:20 aus einfachen Nadelholz gebaut. Es hat eine Länge über Alles von 155 cm, eine Breite von 40 cm, Vom Plattboden bis zur Mastspitze sind es 138 cm. Es hat hervorragende Segeleigenschaften und ist immer im Blickpunkt ...
  Mehr lesen »
- 
 Harald Göhren
  04.12.2005
  Sizilianische Schifazzo
  Die Schifazzo war ein Küstenschiff des Mittelmeers mit Lateinerbesegelung. Sie war in Sizilien beheimatet. Harald Göhren
  04.12.2005
  Sizilianische Schifazzo
  Die Schifazzo war ein Küstenschiff des Mittelmeers mit Lateinerbesegelung. Sie war in Sizilien beheimatet.
 In Trapani an der sizilianischen Westküste sollen 1867 120 Schifazzi registriert gewesen sein. Mehr lesen »
- 
 Klaus Plonus
  25.02.2018
  Slawenboot BIALY KON
  Bei einem Urlaub auf Rügen besuchten wir auch das Freilichtmuseum in Groß Raden. Dort fanden wir einen Nachbau eines slawischen Bootes von 977 n. Chr. dass man 1993 mit vier weiteren Booten an einem frühmittelalterlichen Handelsplatzes bei Ralswiek ...
  Mehr lesen » Klaus Plonus
  25.02.2018
  Slawenboot BIALY KON
  Bei einem Urlaub auf Rügen besuchten wir auch das Freilichtmuseum in Groß Raden. Dort fanden wir einen Nachbau eines slawischen Bootes von 977 n. Chr. dass man 1993 mit vier weiteren Booten an einem frühmittelalterlichen Handelsplatzes bei Ralswiek ...
  Mehr lesen »
- 
 Wolfram Pacher
  05.08.2013
  „Sonnenbarke“ des Pharao Cheops
  Laut der Überlieferung erreichte der Pharao Cheops das Totenreich mit einer Sonnenbarke. Im Umfeld der Cheopspyramide wurden Gruben entdeckt.
  Mehr lesen » Wolfram Pacher
  05.08.2013
  „Sonnenbarke“ des Pharao Cheops
  Laut der Überlieferung erreichte der Pharao Cheops das Totenreich mit einer Sonnenbarke. Im Umfeld der Cheopspyramide wurden Gruben entdeckt.
  Mehr lesen »
- 
Dirk Karsten 06.02.2022 Schaluppe ST. GABRIEL, 1728 Die ST. GABRIEL diente dem in russischen Diensten stehendem dänischen Seeoffizier Vitus Jonassen Bering (1681 - 1741) bei seiner ersten Kamtschatka-Expedition (1728 - 33). Nach einer rund 6000 km langen Reise von St. Petersburg kommend, setzte die ... Mehr lesen » 
- 
Siegfried Averhoff 07.12.2020 Die Galiot Stadt Elbing von 1738 Die Galiot Die Stadt Elbing wurde 1738 in Elbing für den Kaufmann Heinrich Döring erbaut. Sie lief am 6. September 1738 vom Stapel und war seit längerem das erste größere Schiff, das wieder auf einer Elbinger Werft entstand. Die genauen Maße des ... Mehr lesen » 
- 
 Ulrich Sundermann
  01.07.2004
  Schlepper STARK von 1905
  1905 wurde auf der Werft Joh. Meyer in Papenburg dieser Schlepper mit der Baunummer 201 für die Kaiserliche Werft in Wilhelmshaven gebaut. Von 1905 bis 1945 war er mit kurzer Unterbrechung hier stationiert. Nach 1946 wurde er an die UDSSR ...
  Mehr lesen » Ulrich Sundermann
  01.07.2004
  Schlepper STARK von 1905
  1905 wurde auf der Werft Joh. Meyer in Papenburg dieser Schlepper mit der Baunummer 201 für die Kaiserliche Werft in Wilhelmshaven gebaut. Von 1905 bis 1945 war er mit kurzer Unterbrechung hier stationiert. Nach 1946 wurde er an die UDSSR ...
  Mehr lesen »
- 
 H. Beermann
  22.10.2018
  Dampfeisbrecher STETTIN als Fahrmodell
  Der Dampfeisbrecher wurde 1932 mit der Baunummer 769 bei den Oderwerken in Stettin gebaut. Er war 51,75 m lang und 13,40 m breit. Der Tiefgang betrug 4,15 vorn und 5,85 m achtern. Mit einer Maschinenleistung von 1200 PS erreichte er eine ...
  Mehr lesen » H. Beermann
  22.10.2018
  Dampfeisbrecher STETTIN als Fahrmodell
  Der Dampfeisbrecher wurde 1932 mit der Baunummer 769 bei den Oderwerken in Stettin gebaut. Er war 51,75 m lang und 13,40 m breit. Der Tiefgang betrug 4,15 vorn und 5,85 m achtern. Mit einer Maschinenleistung von 1200 PS erreichte er eine ...
  Mehr lesen »

