Mitglieder - ihre Schiffe - alphabetische Liste
Nach Schiffsname sortiert: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
- 
 Freerk de Vries
  01.07.2003
  Kanonenboot U.S.S. CAIRO von 1861
  Eines der bekanntesten Schiffe aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs ist das Kanonenboot U.S.S. CAIRO. Es wurde 1861 gebaut und war 53,4 m lang,15,6 m breit und hatte einen Tiefgang von 1,8 m. Am 12.Dezember 1862 wurde die CAIRO durch Minen ...
  Mehr lesen » Freerk de Vries
  01.07.2003
  Kanonenboot U.S.S. CAIRO von 1861
  Eines der bekanntesten Schiffe aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs ist das Kanonenboot U.S.S. CAIRO. Es wurde 1861 gebaut und war 53,4 m lang,15,6 m breit und hatte einen Tiefgang von 1,8 m. Am 12.Dezember 1862 wurde die CAIRO durch Minen ...
  Mehr lesen »
- 
 Rudolf Ferlemann
  26.06.2005
  Chaloupe Armee en Guerre de 1834
  Der Bauplan Chaloupe Armee en Guerre de 1834 von Delacroix (Boudriot-Serie) zeigt ein Beiboot eines großen Dreideckers der französischen Marine um 1834. Die Länge des Bootes beträgt 13,00 m, die Breite 3,49 m, das Raummaß, d.h. von Oberkante Kiel ...
  Mehr lesen » Rudolf Ferlemann
  26.06.2005
  Chaloupe Armee en Guerre de 1834
  Der Bauplan Chaloupe Armee en Guerre de 1834 von Delacroix (Boudriot-Serie) zeigt ein Beiboot eines großen Dreideckers der französischen Marine um 1834. Die Länge des Bootes beträgt 13,00 m, die Breite 3,49 m, das Raummaß, d.h. von Oberkante Kiel ...
  Mehr lesen »
- 
 Dieter Eyhoff
  02.10.2008
  Coblenzer oder Mittelrheinisches Fahrzeug
  Im Jahre 1820 gibt der General-Sekretär der Central-Commission für die Rheinschiffahrt zu Mainz Heinz Herman erstmalig diejenige Sammlung von Gesetzen, die seit dem Reichs- Deputations- Hauptschluss den Rheinhandel und die Schifffahrt neu ...
  Mehr lesen » Dieter Eyhoff
  02.10.2008
  Coblenzer oder Mittelrheinisches Fahrzeug
  Im Jahre 1820 gibt der General-Sekretär der Central-Commission für die Rheinschiffahrt zu Mainz Heinz Herman erstmalig diejenige Sammlung von Gesetzen, die seit dem Reichs- Deputations- Hauptschluss den Rheinhandel und die Schifffahrt neu ...
  Mehr lesen »
- 
 Horst Parchatka
  19.03.2004
  CONCORDIA, Rheinschiff des Georg Esser aus Worms, von 1818
  Modell eines Rheinschiffes, rekonstruiert nach einem Vermessungsbericht des Rheinschifffahrtsinspektor Ockhardt vom 6. Februar 1818. Das Schiff hatte eine Länge von ca. 32,00 m, eine Breite von ca. 4,95 m, einen Leertiefgang von 0,50 m und eine ...
  Mehr lesen » Horst Parchatka
  19.03.2004
  CONCORDIA, Rheinschiff des Georg Esser aus Worms, von 1818
  Modell eines Rheinschiffes, rekonstruiert nach einem Vermessungsbericht des Rheinschifffahrtsinspektor Ockhardt vom 6. Februar 1818. Das Schiff hatte eine Länge von ca. 32,00 m, eine Breite von ca. 4,95 m, einen Leertiefgang von 0,50 m und eine ...
  Mehr lesen »
- 
A. Spors(†) 20.01.2023 Terre-Neuvier (Neufundlandfischer) CÔTE D’ÉMERAUDE Die französische Schonerbark CÔTE D’ÉMERAUDE ist ein typisches Neufundlandfischer. Sie wurde 1925 in Saint-Malo gebaut und nach Lloyd`s Register von 1932 war das Schiff 42,6 m in der Wasserlinie lang, 9,75 m breit, bei einem Tiefgang von 4,40 m. Als ... Mehr lesen » 
- 
Klaus Lingenauber 30.08.2018 Panzerkanonenboot S.M.S. CROCODILL CROCODILL war eines von elf bei der A.G. Weser in Bremen gebauten Panzerkanonenboote der WESPE-Klasse. Die Einheiten waren zur Verteidigung der flachen deutschen Küstengewässer vorgesehen. Das 1100 t große Schiff lief 1879 vom Stapel und war ... Mehr lesen » 

