Mitglieder - ihre Schiffe - alphabetische Liste
Nach Schiffsname sortiert: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
- 
Lothar Wischmeyer 06.03.2022 SM. Torpedoboot G-102 von 1918 G 102 war eins von vier Torpedoboote, die 1912 von der Argentinischen Marine bei der Germaniawerft in Kiel bestellt wurden. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs befanden sich die bestellten Torpedoboote noch auf den Helgen und wurden vom Deutschen ... Mehr lesen » 
- 
 Wilfried Ferlemann, Ulrich Sundermann
  31.01.2013
  Clyde-Puffer
  Als der Dampfantrieb das Segel verdrängte, entwickelte sich um 1850 auf den schottischen Gewässern aus einem kleinen einmastigen Segler, mit dem der größte Teil der Handelswaren an der Küste entlang transportiert wurde, dieses kompakte Frachtschiff: ...
  Mehr lesen » Wilfried Ferlemann, Ulrich Sundermann
  31.01.2013
  Clyde-Puffer
  Als der Dampfantrieb das Segel verdrängte, entwickelte sich um 1850 auf den schottischen Gewässern aus einem kleinen einmastigen Segler, mit dem der größte Teil der Handelswaren an der Küste entlang transportiert wurde, dieses kompakte Frachtschiff: ...
  Mehr lesen »
- 
 Jürgen Schwibode
  01.03.2006
  Schonerjacht Germania
  1907 erhielt der Jachtkonstrukteur und Erfinder Max Oertz von Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach den Auftrag, eine Schonerjacht zu konstruieren, die 'vom Kiel bis zum Flaggenkopf deutsch' ist.
  Mehr lesen » Jürgen Schwibode
  01.03.2006
  Schonerjacht Germania
  1907 erhielt der Jachtkonstrukteur und Erfinder Max Oertz von Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach den Auftrag, eine Schonerjacht zu konstruieren, die 'vom Kiel bis zum Flaggenkopf deutsch' ist.
  Mehr lesen »
- 
 Ingo Obstfelder
  17.12.2006
  Treibnetzkutter „Germania“
  Dieser Fischereikutter, auch Treibnetzkutter oder Oertzkutter genannt, entstand etwa um 1925 und ging auf einen Entwurf des bekannten Konstrukteurs Max Oertz zurück – daher auch der Name „Oertzkutter“.
  Mehr lesen » Ingo Obstfelder
  17.12.2006
  Treibnetzkutter „Germania“
  Dieser Fischereikutter, auch Treibnetzkutter oder Oertzkutter genannt, entstand etwa um 1925 und ging auf einen Entwurf des bekannten Konstrukteurs Max Oertz zurück – daher auch der Name „Oertzkutter“.
  Mehr lesen »
- 
Horst Schuller 13.04.2025 Geuneerde Provincien 1603 Im Jahre 1602 gründeten niederländische Kaufleute die Vereenigte Oostindien Companie, und beschlossen, unter anderem, vier Schiffe von 300 Lasten bauen zu lassen. Ein dafür angeordnetes Besteck machte nachfolgende Abmessungen zur Vorgabe: Länge 130 ... Mehr lesen » 
- 
 Wolfram Pacher
  03.11.2017
  Bewaffnete Ghanja um 1800
  Im arabischen Raum - Persischer Golf, Mittelmeer, Rotes Meer und angrenzenden Gebieten waren viele Schiffstypen unterwegs. Ihre Namen sind vielfältig: Bagalla, Zaruk, Ghanja, Khalissa und viele mehr. Von den Europäern wurden sie als Dau bzw. Dhow ...
  Mehr lesen » Wolfram Pacher
  03.11.2017
  Bewaffnete Ghanja um 1800
  Im arabischen Raum - Persischer Golf, Mittelmeer, Rotes Meer und angrenzenden Gebieten waren viele Schiffstypen unterwegs. Ihre Namen sind vielfältig: Bagalla, Zaruk, Ghanja, Khalissa und viele mehr. Von den Europäern wurden sie als Dau bzw. Dhow ...
  Mehr lesen »
- 
Matthias Weber 10.05.2020 Der Modellbau von GNOM-Motorwinden Die Teile der Modellwinden entstanden bis auf wenige Ausnahmen aus Messing. Die Schutzabdeckung der kleinen Winde wurde aus Zeichenkarton gefertigt. Die beiden Motorwinden werden im dann im Laufe der nächsten Jahre auf dem vorderen und hinteren ... Mehr lesen » 
- 
 Gerhard Wicke
  08.12.2013
  Große Leibjacht des Kurfürsten von Trier Clemens von Wenzeslaus
  Angeregt durch die Artikel von Herrn Parchatka im Logbuch (Logbuch 1982, Heft 2+3) über die beiden Jachten des Trierer Kurfürsten reizten mich der Nachbau und auch die teilweise notwendige Rekonstruktionen der Großen Leibjacht.
  Mehr lesen » Gerhard Wicke
  08.12.2013
  Große Leibjacht des Kurfürsten von Trier Clemens von Wenzeslaus
  Angeregt durch die Artikel von Herrn Parchatka im Logbuch (Logbuch 1982, Heft 2+3) über die beiden Jachten des Trierer Kurfürsten reizten mich der Nachbau und auch die teilweise notwendige Rekonstruktionen der Großen Leibjacht.
  Mehr lesen »
- 
 Karl Schedlbauer
  17.07.2016
  Giekewer Gustav von 1888
  Der Giekewer Gustav ist im Maßstab 1:40 aus Elsbeere und Apfelholz gebaut. Er war das erste Modell, das ich teilweise in 3D konstruiert habe. Nach einem gekauften 2D-Plan und den Abbildungen und Skizzen in dem Buch von Joachim Kaiser Segler im ...
  Mehr lesen » Karl Schedlbauer
  17.07.2016
  Giekewer Gustav von 1888
  Der Giekewer Gustav ist im Maßstab 1:40 aus Elsbeere und Apfelholz gebaut. Er war das erste Modell, das ich teilweise in 3D konstruiert habe. Nach einem gekauften 2D-Plan und den Abbildungen und Skizzen in dem Buch von Joachim Kaiser Segler im ...
  Mehr lesen »

