Mitglieder - ihre Schiffe
Hier geht es zu einer alphabetisch sortierten Übersicht >>
Lothar Wischmeyer26.02.2021Russisches Küstenpanzerschiff NOVGOROD Vor einigen Jahren hat mein Freund Dirk Nottelmann nach einer Studienfahrt in Russland einen Plan des Küstenpanzerschiff „NOVGOROD“ gezeichnet. Die „NOVGOROD“ ist nach einem Entwurf von Vize-Admiral Popoff im Jahre 1874 gebautes Schiff ... Mehr lesen »
Lothar Wischmeyer18.01.2021Forschungsschiff METEOR von 1927 Seit vielen Jahren war ich an der METEOR interessiert, unter anderen kannte ich das Modell im Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Als ich vor 30 Jahren bei einem Besuch in Ostdeutschland in den Besitz von Werftplänen gelangte und dann doch ... Mehr lesen »
Michael Schneider24.12.2020Museumsdampfyacht MEDEA Die Dampfyacht MEDEA wurde 1904 auf der Werft von A. Stephen & Sons, Linthouse, Glasgow für den reichen Landbesitzer und Armeeoffizier Captain William Macalister Hall of Torrisdale Castle, Schottland, gebaut, der sie für gesellschaftliche Zwecke ... Mehr lesen »
Siegfried Averhoff07.12.2020Die Galiot Stadt Elbing von 1738 Die Galiot Die Stadt Elbing wurde 1738 in Elbing für den Kaufmann Heinrich Döring erbaut. Sie lief am 6. September 1738 vom Stapel und war seit längerem das erste größere Schiff, das wieder auf einer Elbinger Werft entstand. Die genauen Maße ... Mehr lesen »
Wolfgang Bohlayer22.11.2020S. M. Torpedoboot B 111 im Maßstab 1:100 Manche Modellbaufreunde erinnern sich an den Bauplan des Torpedoboote B 98, den ich vor mehr als 30 Jahren auf der Basis der damals vorhandenen Unterlagen gezeichnet habe und der seitdem für den Bau etlicher Modelle benützt worden ist. Inzwischen ... Mehr lesen »
Kurt Trapp04.11.2020HAVHINGSTEN FRA GLENDALOUGH Die HAVHINGSTEN FRA GLENDALOUGH ist der Nachbau eines im Roskildefjord in Dänemark gefundenen Wracks, das mit vier weiteren Schiffen aus der Zeit der Wikinger als Seesperre zum Schutz des damaligen dänischen Königssitzes Roskilde versenkt wurde. ... Mehr lesen »
Oliver Pelzer28.07.2020Containerschiff ALEXANDER B. Mein letztes Schiff war die ALEXANDER B. die jedoch nicht bei Siestas gebaut wurde. 2016 bin ich als Passagier mit der ALEXANDER B. die Strecke Hamburg - Gdynia -Helsinki - Hamburg gefahren. Mit sehr vielen Fotos und Informationen vom Schiff bin ich ... Mehr lesen »
Ingo Oses12.07.2020Englischer Marinekutter Duke William 1763 Im Jahre 1763 wurden mehrere Kutter von der englischen Marine für den Dienst in der Royal Navy angekauft. Dazu gehörte u. a. die Duke William. Im Vergleich zu anderen Marinekuttern dieser Epoche war die Duke William ein recht kleines Schiff mit ... Mehr lesen »
Matthias Weber10.05.2020Der Modellbau von GNOM-Motorwinden Die Teile der Modellwinden entstanden bis auf wenige Ausnahmen aus Messing. Die Schutzabdeckung der kleinen Winde wurde aus Zeichenkarton gefertigt. Die beiden Motorwinden werden im dann im Laufe der nächsten Jahre auf dem vorderen und hinteren ... Mehr lesen »
Rudolf Peters26.02.2020Zollboot EMDEN Die EMDEN ist ein Zollboot der 38 Meter Klasse. Das Typschiff der Klasse die HAMBURG und die BREMERHAFEN sind nicht mehr im Dienst der Bundeszollverwaltung und wurden ins Ausland verkauft. Die verbliebenen beiden Einheiten EMDEN und ... Mehr lesen »
Klaus Plonus19.01.2020Ein skandinavisches Kriegskanu – das Hjortspring-Boot Bei einem Besuch im Schleswig-Holsteiner Landesmuseum Schloß Gottorf erwarb ich das Buch: Das Hjortspring-Boot, Vom Nachbau zur Probefahrt von Niels Peter Fenger, Schleswig 2003. Das darin vorgestellte Boot entsprach meinen Vorstellungen, weil es ... Mehr lesen »
Wolfgang Bohlayer25.12.2019S. M. Panzerkanonenboot BIENE Im Verlaufe der letzten Jahrzehnte hat sich die Quellenlage zu dieser Schiffsgattung deutlich verbessert, nicht zuletzt durch die Rückgabe der Pläne durch die damalige Sowjetunion Anfang der 90er Jahre. Ich hatte immer vor, diesen Schiffstyp auf ... Mehr lesen »
Wolfram Pacher24.11.2019ADLER VON LÜBECK An der Trave erfolgte 1565 die Kiellegung für den Adler von Lübeck. Das Schiff wurde von der Stadt Lübeck in Auftrag gegeben. Zu dieser Zeit befand sich Lübeck im Krieg gegen Schweden. Mit dem Friedensschluss von 1570 wurde das Schiff als ... Mehr lesen »
Uwe Irmscher19.10.2019Die Karavelle PINTA im Maßstab 1:50 Als Grundlage benutzte ich das Buch mit dem schon erwähnten, ausführlichen Plansatz von Wolfram zu Mondfeld / Peter Holz / Johannes Soyener: Die Schiffe des Christoforo Colombo, bediente mich für Details aber auch bei Xavier Pastor: „Die ... Mehr lesen »
Holger Bäthies19.05.2019Oorlogschip "Wapen van Edam" 1644 - 1666 Die Wapen van Edam war 1651 Teil eines Geschwaders das unter Admiral Tromp im Ärmelkanal gegen Freibeuter operierte. Im Jahre 1653 war sie Teil eines Geleitzuges unter Admiral de With der vor Texel in einen starken Sturm geriet, in dem etliche ... Mehr lesen »
W. Eberhard Falck03.03.2019Ein Zuiderzee-Botter im Maßstab 1:90 Der Botter war einstmals ein wichtiges Fischereifahrzeug auf der Zuiderzee bevor aus ihr durch den Bau des Abschlußdeiches das Ijsselmeer wurde. Die langsame Aussüßung des Ijsselmeeres führte zu einem weitgehenden Niedergang der handwerklichen ... Mehr lesen »
Klaus Lingenauber20.01.2019Viermastbark PEKING von 1911 Das Modell ist nach Unterlagen im Kompendium von Herrn Jocham zur PETSCHILI gebaut. Darin sind die Modellbaupläne im Maßstab 1:500 mit herausgezeichneten Spanten enthalten. Eine zweite, sehr wichtige Informationsquelle war das Buch Die letzten ... Mehr lesen »
Peter Pratsch13.01.2019Französische Korvette L‘ ANÉMONE von 1747 Die L‘ Anémone (1747) war das zweite Schiff aus einer 3er Serie, das erste Schiff war die L‘ Palme (1744) und als letztes Schiff folgte die L‘ Amarante (Dez. 1747) deren Pläne von Joseph-Louis Ollivier stammten, der erst 15 Jahre war, als er ... Mehr lesen »
Volker Wendt22.12.2018H.M.S. Queen Charlotte, 1790 Im Maßstab 1:48 (Modellmaße: 1,5 x 0,3 x 0,4m) nach Plänen aus dem National Maritime Museum, London, wurde sie als Georgian Model angefertigt. Diese Art der Modelldarstellung nahm in England um 1740 ihren Anfang. Gegenüber den bis dahin ... Mehr lesen »
Michael Schneider16.12.2018AUGUSTA VICTORIA der HAPAG von 1889 Die AUGUSTA VICTORIA war der erste auf einer deutschen Werft gebaute Doppelschrauben-Schnelldampfer und von 1888 bis 1889 das größte deutsche Passagierschiff. Das Schwesterschiff Columbia wurde 1889 in England gebaut. Die AUGUSTA VICTORIA trat am ... Mehr lesen »
Juergen Willing21.11.2018Dreimastschoner ACTIV Die hier gezeigten Bilder der ACTIV und dem Modellnachbau des Schiffes, sind Ergänzungen zu den beiden Logbuch-Beiträgen in den Logbüchern 2+3/2018. Der Autor ist viele Jahre auf diesem Schiff gefahren und hat schon einmal (2005) ein Modell der ... Mehr lesen »
Wolfgang Bohlayer07.11.2018Der Portugiesische Gouvernement-Dampfer ALVARO DA CAMINHA Der Portugiesische Gouvernement-Dampfer ALVARO DA CAMINHA wurde 1901 von der Reinhold Friedrich Holtz Werft in Hamburg gebaut. Es hatte 347 BRT und fuhr als Gouvernement Schiff unter portugiesischer Flagge. Die Länge über Alles betrug 47,5 m, die ... Mehr lesen »
H. Beermann22.10.2018Dampfeisbrecher STETTIN als Fahrmodell Der Dampfeisbrecher wurde 1932 mit der Baunummer 769 bei den Oderwerken in Stettin gebaut. Er war 51,75 m lang und 13,40 m breit. Der Tiefgang betrug 4,15 vorn und 5,85 m achtern. Mit einer Maschinenleistung von 1200 PS erreichte er eine ... Mehr lesen »
Klaus Lingenauber30.08.2018Panzerkanonenboot S.M.S. CROCODILL CROCODILL war eines von elf bei der A.G. Weser in Bremen gebauten Panzerkanonenboote der WESPE-Klasse. Die Einheiten waren zur Verteidigung der flachen deutschen Küstengewässer vorgesehen. Das 1100 t große Schiff lief 1879 vom Stapel und war ... Mehr lesen »
Alexander Fricke23.06.2018Lustbarke nach Chapmans Architectura Navalis Mercatoria Tafel XLVII No. 4. Beim Bau habe ich mich an David Antscherls Buch "The Greenwich Hospital barge of 1832 and methods of building open boats" gehalten. Die Riemen wurden nach Maßen aus David Steels "Naval Architecture" von 1805 gefertigt. Bei Aussehen und Farbgebung ... Mehr lesen »
Anton Happach10.04.2018Kanonenboot SMS ILTIS 1897 Das Kanonenboot ILTIS wurde 1897/98 mit der Baunummer 630 auf der Werft F. Schichau in Danzig gebaut. Die Baukosten betrugen 1.497 Millionen Mark. Die Länge betrug 65,2 m, die Breite 9,10 m und der Tiefgang 3,59 m. Iltis und sein Schwesterschiff ... Mehr lesen »
Klaus Plonus25.02.2018Slawenboot BIALY KON Bei einem Urlaub auf Rügen besuchten wir auch das Freilichtmuseum in Groß Raden. Dort fanden wir einen Nachbau eines slawischen Bootes von 977 n. Chr. dass man 1993 mit vier weiteren Booten an einem frühmittelalterlichen Handelsplatzes bei ... Mehr lesen »
Jürgen Willing12.02.2018Sea Cloud - Halbmodelldiorama im Bilderrahmen Bei Museumsbesuchen sieht man diese Art von Modellen häufiger, Seemannsarbeiten aus einer längst vergangenen Zeit. Die Idee wurde im Schifffahrt-Museum Brake geboren. Dort gab es bis zur Modernisierung (auch dort!) eine sehr schöne, große ... Mehr lesen »
Ingo Oses03.02.2018Großer Kreuzer S.M.S. Blücher Die S.M.S. Blücher wurde 1909 als letzter deutsche Panzerkreuzer fertig gestellt und war schon bei der Indienststellung veraltet. Trotzdem wurde das Schiff in die Gruppe der Aufklärungsstreitkräfte integriert und gehörte dem ... Mehr lesen »
Michael Hübner16.01.2018Virginia-Sloop um 1775 Im karibischen Raum entwickelten sich im 17. und 18.Jahrhundert die Sloops zu beliebten Schiffen bei Händlern, Schmugglern, Freibeutern und Piraten. Grund dafür waren Schnelligkeit, besonders bei leichten bis mittleren Winden und hervorragende ... Mehr lesen »
Klaus Plonus03.12.2017Römerschiff VICTORIA Im Jahr 1986 wurden in einem archäologischen Suchschnitt 50 m westlich des römischen Kastells Oberstimm bei Ingolstadt zwei römische Schiffe entdeckt und 1994ausgegraben und geborgen. Abgesehen von den Zerstörungen, die 1986 durch den Bagger ... Mehr lesen »
Wolfram Pacher03.11.2017Bewaffnete Ghanja um 1800 Im arabischen Raum - Persischer Golf, Mittelmeer, Rotes Meer und angrenzenden Gebieten waren viele Schiffstypen unterwegs. Ihre Namen sind vielfältig: Bagalla, Zaruk, Ghanja, Khalissa und viele mehr. Von den Europäern wurden sie als Dau bzw. Dhow ... Mehr lesen »
Harald Kossak23.10.2017Königliche Tartane LA DILIGENTE Im Mittelmeerraum war die Tartane über mehr als drei Jahrhunderte ein vielverwendeter Schiffstyp. Sie diente als Handelsschiff, für Fischereizwecke, zum Küstenschutz oder als Korsarenschiff. Die französische Marine verwendete eine große Anzahl ... Mehr lesen »
Klaus Lingenauber20.04.2017Diorama einer kleinen Schiffbau- und Reparaturwerkstatt Die Schiffbau- und Reparaturwerft Klausen hat ihren Standort irgendwo an der deutschen Nordseeküste. Wir befinden uns in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts und schauen dem lebhaften Treiben zu Mehr lesen »