Von links nach rechts: Sekretär, Chefredakteur, 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schatzmeister
Der Vorstand

1. Vorsitzender und Herausgeber des LOGBUCHs: Prof. Dr. W. Eberhard Falck
Geboren 1956 in Darmstadt. Verheiratet mit einer Französin. Studium der Geologie in Kiel/Zürich, Promotion TU Darmstadt. Berufliche Tätigkeit in Nottingham, Bergamo/Rom, Berlin, Wien, Alkmaar und Paris in Forschung, Lehre und als Mitarbeiter internationaler Organisationen.
Interesse an der Schiffahrt und Schiffsmodellbau von Kindesbeinen an. Seit Ende der 1970er Jahre Publikationen in Modellbauzeitschriften, im LOGBUCH und Fachzeitschriften.
Kontakt: eberhard.falck(at)arbeitskreis-historischer-schiffbau.de
2. Vorsitzender und verantworlich für die Web-Seite und das Forum: Dipl.-Designer Klaus Lingenauber
Geboren 1971 im Hochsauerland. Vater zweier Kinder und seit seiner Kindheit maritim begeistert. Wohnt und arbeitet in Hamburg.
Seine Interessen gelten Schiffen zwischen 1850 und 1910 sowie den Entdeckerschiffen des 15. und 16. Jahrhunderts. Seine Schiffsmodelle – meist im Maßstab 1:250 – bestehen in der Hauptsache aus Karton und Papier. Publikationen in Modellbauzeitschriften und im LOGBUCH.
Kontakt: klaus.lingenauber(at)arbeitskreis-historischer-schiffbau.de
Sekretär: Dipl. Ing. Ingo Oses
Geboren 1959 in Recklinghausen. Verheiratet, ein Sohn. Maschinenbau-Studium in Bochum, Dipl.-Arbeit bei der Daimler-Benz AG in Stuttgart. Seit 1987 als Entwicklungs-Ingenieur in der PKW-Entwicklung tätig.
Interessensgebiete: Plansammlung und Literatursammlung zum Thema Kaiserliche Marine, alte US-Navy und franz. und russ. Marine von ca. 1850 bis 1918. Planzeichnen und Modellbau mit Schwerpunkt alte US-Navy. Publikationen in Modellbauzeitschriften und im LOGBUCH.
Kontakt: ingo.oses(at)arbeitskreis-historischer-schiffbau.de
Chefredakteur LOGBUCH: Robert Volk
Geboren 1954 in Bayern. Gelernter Elektriker, fuhr mehrere Jahre als Maschinist zur See. Inzwischen im Ruhestand. Seit 2014 verantwortlicher Redakteur für das LOGBUCH. Autor des Buches: Arbeitstechniken für den Schiffsmodellbau.
Interessengebiete: Segelschiffbau 18. und 19. Jahrhundert. Baut seit nahezu 50 Jahren Schiffsmodelle hauptsächlich im Maßstab 1:50. Mehrere seiner Modelle befinden sich im Deutsches Museum, München, und Deutsches Technikmuseum, Berlin.
Kontakt: redaktion(at)arbeitskreis-historischer-schiffbau.de