Mitglieder on tour - Tipps
Mitglieder - on tour - Tipps
Mathias Anton10.02.2021Windstärke 10 - das Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven Im Dezember 2013 wurde das neue Wrack- und Fischereimuseum in Cuxhaven unter diesem Namen eröffnet. Die ehemaligen Fischpackhallen VII und VIII und die dazwischenliegende Ohlroggestraße, die nun eine verbindende Halle überdacht, bilden die ... Mehr lesen »
Klaus Lingenauber05.01.2021Fridericiana Alexandrina (Navis): Der Nachbau eines römischen Patrouillenbootes. Zwei Schiffswracks aus Oberstimm und ein rekonstruierter Nachbau aus Hamburg dienten 2018 als Vorbilder für eine Rekonstruktion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Um die Fahreigenschaften dieser Boote zu ermitteln, haben ... Mehr lesen »
Klaus Lingenauber22.10.2020Kettenschleppdampfer GUSTAV ZEUNER (1894) GUSTAV ZEUNER ist ein Kettenschlepper der zweiten Generation. Er fuhr die auf dem Grund der Elbe liegende, 734 (!) Kilometer lange Kette über ein Greifrad, welches nach dem Ingenieur Bellingrath konstruiert und benannt ist. Die ersten Schlepper ... Mehr lesen »
Rober Seiler03.10.2020C - 189 ein sowjetisches U-Boot des Projekts 613 S-189 ist ein U-Boot des Projektes 613 (Nato Bezeichnung: WHISKEY-CLASS). Es ist mit 215 gebauten Einheiten die größte Serie sowjetischer U-Boote. Die Entwicklung dieses Typs begann bereits 1942 mit dem Projektentwurf 608. Dieser wurde jedoch ... Mehr lesen »
W. Eberhard Falck23.09.2020Traditionelle Boote im Norsk Maritimt Museum, Oslo Über Jahrhunderte waren Boote entlang der durch Fjorde tief zerfurchten West- und Südküste Norwegens das wichtigste Verkehrsmittel. Die steilen, durch Gletscher tief ausgeräumten Täler machten den Landverkehr sehr beschwerlich. So ist es nicht ... Mehr lesen »
Klaus Lingenauber07.09.2020Das Nydamboot (310 – 320 n.Chr.) Im Archäeologischen Landesmuseum Schleswig-Holstein wird der Bootsfund vom Nydammoor verwahrt. 1863 wurde das gut 23 Meter lange Ruderfahrzeug bei Sønderborg gefunden. Das einzigartige Boot aus der Eisenzeit wurde einst mit seiner Ausrüstung ohne ... Mehr lesen »
Klaus Lingenauber13.08.2020Die Schleuse Kluvensieck am Alten Eiderkanal Bei Gut Kluvensiek – 23 Kilometer westlich von Kiel gelegen – ist noch ein Gesamtensamble einer Schleuse erhalten. Neben den gusseisernen Portalen einer Zugbrücke ist die Hauptschleusenkammer mit einstigen Schleusenwärterhaus, die Nebenkammer, ... Mehr lesen »
Klaus Lingenauber24.06.2020Stückgutfrachter CAP SAN DIEGO (1962) Der weiße Schwan des Südatlantiks ist aus dem Bild des heutigen Hamburger Hafens nicht mehr wegzudenken. Mit seinen elgenten Erscheinungsbild gehört die immer noch fahrbereite CAP SAN DIEGO an der Überseebrücke zu einer der großen maritimen ... Mehr lesen »
Klaus Lingenauber11.06.2020Alsterdampfer ST. GEORG (1876) Der Alsterdampfer FALKE kam 1876 in Fahrt. Er wurde auf der Reiherstiegwerft für die Alsterreederei von H.E. Justus gebaut. 1911 wurde das Schiff zu einem Glattdecker umgebaut und in GALATEA umbenannt. Glattdecker bedeutet einfach gesagt, dass nun ... Mehr lesen »
Klaus Lingenauber24.05.2020Das Sea War Museum Jutland in Thyborøn (Dänemark) Im Nordwesten Dänemarks widmet sich das "Sea War Museum Jutland" dem Seekrieg 1914 – 18 auf Nord- und Ostsee. In ehemaligen Militärbaracken liegt das Museum direkt an jener Nordseeküste, vor der 1916 die größte Seeschlacht der Weltgeschichte ... Mehr lesen »