Mitglieder - ihre Schiffe - alphabetische Liste
Nach Schiffsname sortiert: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
- 
 Horst Menzel
  16.02.2011
  Modell einer Kaag gegen Ende des 18. Jahrhunderts
  Ein nicht weniger wichtiger Schiffstyp als die Schmal- und Weitschiffe war im 17. Jahrhundert die Kaag. Ursprünglich ein schlankes Schiff mit einem geraden Steven, ähnlich dem Schokker, wurde der Typ Anfang des 18. Jahrhunderts rund und breiter ...
  Mehr lesen » Horst Menzel
  16.02.2011
  Modell einer Kaag gegen Ende des 18. Jahrhunderts
  Ein nicht weniger wichtiger Schiffstyp als die Schmal- und Weitschiffe war im 17. Jahrhundert die Kaag. Ursprünglich ein schlankes Schiff mit einem geraden Steven, ähnlich dem Schokker, wurde der Typ Anfang des 18. Jahrhunderts rund und breiter ...
  Mehr lesen »
- 
 Wolfgang Bohlayer
  10.06.2014
  Das Modell des Frachtdampfers KANAL von 1886
  Der Schiffsname deutet auf eine Besonderheit dieses Dampfers hin, das auch seine Größe und Hauptabmessungen bestimmte: Er sollte auf seinen Reisen von Flensburg nach Hamburg und zurück den alten Eiderkanal benutzen.
  Mehr lesen » Wolfgang Bohlayer
  10.06.2014
  Das Modell des Frachtdampfers KANAL von 1886
  Der Schiffsname deutet auf eine Besonderheit dieses Dampfers hin, das auch seine Größe und Hauptabmessungen bestimmte: Er sollte auf seinen Reisen von Flensburg nach Hamburg und zurück den alten Eiderkanal benutzen.
  Mehr lesen »
- 
 Martin Koschwitz
  14.07.2010
  Karacke
  In jedem Buch das sich mit dem Modellbau befasst, gibt es die Abbildung der Kraeck „gezeichnet“ von dem Meister WA Martin Koschwitz
  14.07.2010
  Karacke
  In jedem Buch das sich mit dem Modellbau befasst, gibt es die Abbildung der Kraeck „gezeichnet“ von dem Meister WA
 
 Dieser Kupferstich wurde 1472 von dem Kupferstecher Willem a Cruce angefertigt Mehr lesen »
- 
 Ingo Oses
  01.08.2003
  Hafenverteidigungsramme U.S.S. KATAHDIN von 1891
  Die Hafenverteidigungsramme U.S.S. KATAHDIN wurde 1891 bei den Bath Iron Works auf Kiel gelegt und 1896 von der US Navy in Dienst gestellt. Die Idee und Funktion dieser Ramme sollte darin bestehen, die Häfen vor angreifenden feindlichen Schiffen zu ...
  Mehr lesen » Ingo Oses
  01.08.2003
  Hafenverteidigungsramme U.S.S. KATAHDIN von 1891
  Die Hafenverteidigungsramme U.S.S. KATAHDIN wurde 1891 bei den Bath Iron Works auf Kiel gelegt und 1896 von der US Navy in Dienst gestellt. Die Idee und Funktion dieser Ramme sollte darin bestehen, die Häfen vor angreifenden feindlichen Schiffen zu ...
  Mehr lesen »
- 
 Heinz Suchhardt
  14.01.2008
  Keitelkahn
  Das Kurische Haff war mit 98 km Länge und Breiten bis 3,5 km das größte an der damaligen preußischen Küste. Bis zu 600 große Fischerkähne mit mehr als 1000 Männern waren darin im Fischfang beschäftigt. Die Fangnetz-Varianten gaben den Kähnen die ...
  Mehr lesen » Heinz Suchhardt
  14.01.2008
  Keitelkahn
  Das Kurische Haff war mit 98 km Länge und Breiten bis 3,5 km das größte an der damaligen preußischen Küste. Bis zu 600 große Fischerkähne mit mehr als 1000 Männern waren darin im Fischfang beschäftigt. Die Fangnetz-Varianten gaben den Kähnen die ...
  Mehr lesen »
- 
 Lothar Wischmeyer
  23.08.2016
  Der Zollkreuzer KINGANI für DOA
  1893 bestellte das Reichskolonialamt bei der Werft Josef Meyer in Papenburg zwei Zollkreuzer für die Kolonie Deutsch-Ostafrika. Mit den Baunummer 91 und 92 wurden die beiden Schiffe 1894 fertiggestellt und auf die Namen WAMI und KINGANI getauft. Sie ...
  Mehr lesen » Lothar Wischmeyer
  23.08.2016
  Der Zollkreuzer KINGANI für DOA
  1893 bestellte das Reichskolonialamt bei der Werft Josef Meyer in Papenburg zwei Zollkreuzer für die Kolonie Deutsch-Ostafrika. Mit den Baunummer 91 und 92 wurden die beiden Schiffe 1894 fertiggestellt und auf die Namen WAMI und KINGANI getauft. Sie ...
  Mehr lesen »
- 
Klaus Lingenauber 09.02.2015 Kogge und Kran Das kleine Diorama im Maßstab 1:250 stellt eine Szene aus einer fiktiven mittelalterlichen Hafenstadt dar. Eine Kogge hat ihr Segel gesetzt, es geht hinaus auf See. Sie passiert eine steinerne Kaimauer mit Hafenkran. Am Kran wartet ein kleiner ... Mehr lesen » 
- 
 Horst Menzel und Werner Damann
  16.09.2003
  Rekonstruktionsversuch  der Kogge nach dem Siegel der Stadt Elbing von 1350
  Die Kogge war im Mittelalter das wichtigste Transportmittel zur See und der am häufigsten anzutreffende Schiffstyp auf der Nord- und Ostsee. Das Aussehen war insofern bekannt, als dass auf vielen zeitgenössischen Illustrationen der ...
  Mehr lesen » Horst Menzel und Werner Damann
  16.09.2003
  Rekonstruktionsversuch  der Kogge nach dem Siegel der Stadt Elbing von 1350
  Die Kogge war im Mittelalter das wichtigste Transportmittel zur See und der am häufigsten anzutreffende Schiffstyp auf der Nord- und Ostsee. Das Aussehen war insofern bekannt, als dass auf vielen zeitgenössischen Illustrationen der ...
  Mehr lesen »
- 
 Horst Menzel
  02.03.2013
  Kogge
  Ein Modell einer Kogge im Maßstab 1:50 nach den Plänen des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
  Mehr lesen » Horst Menzel
  02.03.2013
  Kogge
  Ein Modell einer Kogge im Maßstab 1:50 nach den Plänen des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
  Mehr lesen »
- 
 Lothar Wischmeyer
  21.04.2007
  Kriegsfischkutter
  Kriegsfischkutter oder kurz KFK waren die größte Schiffbauserie der Kriegsmarine. Mit 1072 zugeteilten Baunummern wurde ein Typ geschaffen der als Hafenschutz- Vorposten – und Minensuchboot sowie als Geleitfahrzeug und U-Jäger verwendet wurde.
  Mehr lesen » Lothar Wischmeyer
  21.04.2007
  Kriegsfischkutter
  Kriegsfischkutter oder kurz KFK waren die größte Schiffbauserie der Kriegsmarine. Mit 1072 zugeteilten Baunummern wurde ein Typ geschaffen der als Hafenschutz- Vorposten – und Minensuchboot sowie als Geleitfahrzeug und U-Jäger verwendet wurde.
  Mehr lesen »
- 
 Horst Menzel
  01.10.2004
  Die KUFF
  Die Kuff war von 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem in den Niederlanden und in Deutschland das vorherrschende Küstenschiff in Nordeuropa, wo es, zusammen mit der Galiot, die Fleute und das Katschiff verdrängte.
  Mehr lesen » Horst Menzel
  01.10.2004
  Die KUFF
  Die Kuff war von 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem in den Niederlanden und in Deutschland das vorherrschende Küstenschiff in Nordeuropa, wo es, zusammen mit der Galiot, die Fleute und das Katschiff verdrängte.
  Mehr lesen »
- 
 Harald Göhren
  16.10.2009
  Acht Modelle wenig bekannter Küstensegler in Nord und Süd
  Ich habe den Schwerpunkt meines langjährig betriebenen Schiffsmodellbaus zunehmend auf kleine Küstensegler – Frachtschifffahrt und Fischerei – gelegt und bezeichne die in Maßstäben zwischen 1:20 und 1:40 gebauten Modelle, von denen ich hier einige ...
  Mehr lesen » Harald Göhren
  16.10.2009
  Acht Modelle wenig bekannter Küstensegler in Nord und Süd
  Ich habe den Schwerpunkt meines langjährig betriebenen Schiffsmodellbaus zunehmend auf kleine Küstensegler – Frachtschifffahrt und Fischerei – gelegt und bezeichne die in Maßstäben zwischen 1:20 und 1:40 gebauten Modelle, von denen ich hier einige ...
  Mehr lesen »
- 
 Horst Klose
  25.06.2014
  Kutter Klasse I von SMS HERTHA 1907
  Der Kutter ist in Krawel-Beplankung gefertigt worden. Dementsprechend sind die Innenhölzer bis zum Dollbord hochgezogen. Im Setzbord sind Metall-Rundsel eingesetzt, die von außen mit je einer Holzplatte verschlossen werden können.
  Mehr lesen » Horst Klose
  25.06.2014
  Kutter Klasse I von SMS HERTHA 1907
  Der Kutter ist in Krawel-Beplankung gefertigt worden. Dementsprechend sind die Innenhölzer bis zum Dollbord hochgezogen. Im Setzbord sind Metall-Rundsel eingesetzt, die von außen mit je einer Holzplatte verschlossen werden können.
  Mehr lesen »

