Mitglieder - ihre Schiffe - alphabetische Liste
Nach Schiffsname sortiert: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
-
Jürgen Waldmann
06.01.2013
Minensuchboot Typ 40
Mit dem Minensuchboot „M-Boot 1940“ griff man auf einen bewährten Typ des 1. Weltkrieg zurück, da die seit 1935 gebauten Minensuchboote des Typ 35 nur sehr zeitaufwendig gefertigt werden konnten und zudem mit Öl befeuert werden mussten.
Mehr lesen »
-
Günther Seherr
02.02.2006
M20, ein Minensuchboot Typ 35
Der Typs 35 der deutschen Minensucher wurde ab 1937 auf verschiedenen Werften gebaut. Die nach dem Krieg noch vorhandenen Schiffe wurde von verschiedenen Marinen übernommen.
Mehr lesen »
-
Horst Parchatka
05.03.2005
Mainzer Römerschiff um 406 n.Chr. Modell des Nachbaus 1 aus dem Museum für antike Schifffahrt in Mainz
Vom November 1981 bis Februar 1982 wurden in Mainz in 7,50 m Tiefe Teile von 5 römischen Schiffen entdeckt. Die Schiffe wurden vermutlich von der römischen Rheinarmee aufgegeben, als zu Silvester 406 n. Chr. Germanenstämme den Rhein überquerten.
Mehr lesen »
-
Horst Parchatka
10.01.2004
MARIA - Rheinschiff aus Speyer um 1873
Das Historische Museum der Pfalz in Speyer hat ca. 1914 von der Witwe Sander ein Schiffsmodell erworben. Im Adressbuch der Stadt Speyer ist 1868 ein Schiffer Philipp Sander, Rheinstraße 1, aufgeführt. Es ist daher anzunehmen, das es sich um ein ...
Mehr lesen »
-
Horst Parchatka
01.01.2006
Mainz - Frankfurter - Marktschiff um 1757
Wasserdiligencen entwickelten sich aus den Marktschiffen, die Waren vom Land in die Städte brachten. Meist waren dies kleine Nachen. Daraus entwickelte sich ein nach Plan fahrender, auf Reisende ausgerichteter Schiffsverkehr.
Mehr lesen »
-
Theodor Klaas
20.02.2002
MAX EMANUEL - Kurfürstliche Jaghd von 1711
1987 erschien beim Köhler-Verlag als Nummer 2 in der Reihe Constructio Navalis eine Planmappe von Wolfram zu Mondfeld. Mit insgesamt 11 Plänen im Maßstab 1:50 rekonstruierte er die Jacht des Herzog von Bayern, MAX EMANUEL. Leider gibt es keine ...
Mehr lesen »
-
Wolfram Pacher
16.10.2016
Mayflower 1620
Im Jahre 1620 fuhren 102 Pilger von Plymouth in England nach Plymouth in Massachusetts, Amerika. Die Überfahrt erfolgte mit dem Segelschiff Mayflower, welches extra umgebaut wurde, z. B. mehr Kabinen. 1957 wurde ein Nachbau des Schiffes als ...
Mehr lesen »
-
Michael Schneider 24.12.2020 Museumsdampfyacht MEDEA Die Dampfyacht MEDEA wurde 1904 auf der Werft von A. Stephen & Sons, Linthouse, Glasgow für den reichen Landbesitzer und Armeeoffizier Captain William Macalister Hall of Torrisdale Castle, Schottland, gebaut, der sie für gesellschaftliche Zwecke und ... Mehr lesen »
-
HENK VAN DER VEN
01.06.2003
Frachter Meliskerk, ein amerikanisches Standardschiff , Typ "Victory";
Der Frachter Meliskerk gehörte zu der Holländischen Reederei V.N.S ( Vereinigte Nederländische Schifffahrtsgesellschaft). Der Frachter war ein amerikanisches Standardschiff , Typ "Victory", der schnellere Nachfolger des " Liberty"-Typs. Aus den ...
Mehr lesen »
-
Dieter Marung
18.09.2013
Mercury ex Schooner for Port Jackson
Im Marine Museum in Greenwich werden mit der Nummer 4533 und 4534 zwei Admiralitätspläne für einen „Schooner for Port Jackson“ aufbewahrt. Diese Pläne sollen 1803 zusammen mit Ausrüstungsteile für den Bau eines Schoners an den Gouverneur von Neu Süd ...
Mehr lesen »
-
Lothar Wischmeyer 18.01.2021 Forschungsschiff METEOR von 1927 Seit vielen Jahren war ich an der METEOR interessiert, unter anderen kannte ich das Modell im Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Als ich vor 30 Jahren bei einem Besuch in Ostdeutschland in den Besitz von Werftplänen gelangte und dann doch ... Mehr lesen »
-
Jürgen Schwibode
01.03.2015
Gaffelkutter METEOR I (ex Thistle)
Nach der Kiellegung in der Werft Henderson, Glasgow im Jahr 1886 wurde der anschließende Bau der THISTLE sehr geheim gehalten. Nach dem Stapellauf 1887 war die THISTLE in England und Schottland sehr erfolgreich, aber nicht in den Vereinigten ...
Mehr lesen »
-
Jürgen Schwibode
10.03.2015
Gaffelkutter METEOR II
S.M. Kaiser Wilhelm II wollte trotz der deutsch-englischen Zerwürfnisse auf der politischen Bühne nicht auf Segellorbeeren verzichten. Also wurde im Jahr 1895 eine neue Jacht im Stil der BRITANNIA, nur schneller und größer, bestellt. Die METEOR war ...
Mehr lesen »
-
Jürgen Schwibode 13.11.2015 Schonerjacht METEOR III Die Zeiten der Rennkutter waren vorbei und zwar aus mehreren Gründen: Rennkutter waren in der Handhabung und Beherrschbarkeit an der Grenze. Mit Masten von über 50 m und Großbäumen von über 30 m waren sie vollkommen übertakelt. Außerdem war der ... Mehr lesen »
-
Jürgen Schwibode
23.12.2015
Schoner METEOR IV
Im Jahr 1908 war die Jacht der Familie Krupp auf vielen Regatten sehr erfolgreich und Kaiser Wilhelm II. mit seiner langsameren METEOR III fuhr wieder einmal hinterher, was ihn zu andauernd schlechter Laune hinreißen ließ. Da fasste sich der junge ...
Mehr lesen »
-
Jürgen Schwibode
29.04.2012
Schoner Meteor V
Im Herbst 1913 entschied sich Kaiser Wilhelm II, der ein begeisterter und ehrgeiziger Segler war, für den Bau einer neuen, siegreichen Jacht.
Der Neubau sollte komplett aus deutscher Hand sein, als Beweis dafür, dass die deutsche ... Mehr lesen » -
Anton Happach
23.12.2008
Fährdampfer MÖNCKEBERG
Der Fährdampfer MÖNCKEBERG der Hamburger Hafen-Dampfschifffahrts-Aktien-Gesellschaft wurde 1910 auf der Werft J.H.N. Wichhorst gebaut.
Mehr lesen »

