Zusammenfassung:
Die Segelkorvette AMAZONE 1843 – 1861, das erste „Preußische“ Kriegsschiff, wird eingehend mit seinen Reisen beschrieben. Die politischen Wirren um die „Dänische Blockade“ und darauf folgender Marineaufrüstung ist ebenfalls ein Thema im Aufsatz. Mehrere Abbildungen ergänzen den Bericht.
Zusammenfassung:
Die Geschichte der Weedermannschen Werft zeigt den Niedergang der Holzschiffbautradition. Der letzte hölzerne Segler hier gebaut war der Schoner MARGRETHE. Der Bauauftrag ist in diesem Bericht vollständig abgedruckt. Ein Linien- und Spantenriss sowie ein Foto des Schiffes MARGRETHE bei der Auslieferung, vervollständigen den Aufsatz.
Zusammenfassung:
Ein sehr gut mit Plänen und Abbildungen illustrierter Bericht, über den Bau eines Francis – Ruderrettungsboot der DGzRS. Der Herstellungsprozess wird auch mit Zitaten von Steinhaus zum Bau dieser Boote ergänzt. Weitere Abbildungen aus Paris und ein Fotos sind im Bericht zu sehen.
Zusammenfassung:
Ein bemerkenswerter Aufsatz über die Technik der Portugiesischen Baumeister um 1550. Der Bericht wird mit Zeichnungen des Baumeisters „Pre Theodoro“ und der angewandten Technik gezeigt. In Fortsetzung von Logbuch 2002/1 ff 4 – 10 ergibt sich eine gute Quelle zum Nachbau der Karavelle als Modell im Rekonstruktionsverfahren.
Schlüsselwörter:
Nef, Galeere, Schiffbau, Galia Grossa, Cavi de Sesto, Corbe in Sesto
Zusammenfassung:
Felsbildforschung und Modellversuche liefern neue Hinweise für eine prähistorische Hochsseschiffahrt
Gestützt auf Felsbilder aus der Steinzeit und beseelt die Theorie zu beweisen wurde ein zweites Schilfboot gebaut und damit das Mittelmeer unter Segeln befahren. Der Einsatz der Seitenschwerter war ein weiterer Forschungsansatz. Verschiedene Fotos und Zeichnungen im Bericht.
Schlüsselwörter:
Steinzeit, Seitenschwerter, Landström, Abora I, Modellversuch
Zusammenfassung:
Ein für Modellbauer wie Forscher unglaublicher Glücksfall, ist die Entdeckung der Bestecksammlung im Rijksarchief – Zeeland. W. Jaeger hat ein Schiff daraus mit allen Maßen ins Deutsche übersetzt. Das Kriegskraweelschiff von 77 Fuß Länge wird hier von W. Quurck in dreizehn Kapiteln als Besteck 1 vorgestellt und ist mit allen nötigen Zeichnungen illustriert.
Zusammenfassung:
Eine Weiterführung des Berichtes von W. Dammann (Logbuch 2001/1 ff 11 – 13) über die Entwicklung zum Bau dieses Bootsschuppens aus der Frühzeit. Verschieden Fotos im Bericht.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.