Zusammenfassung:
Schiffsbilder mit Keilerkopf sind Thema dieses Aufsatzes. Der Autor schlägt den Erzählbogen aus der Antike bis in die Römerzeit. Verschiedene Museumsstücke sind im Bericht abgebildet.
Schlüsselwörter:
Meerfahrt des Dionysos, Ruderschiff, Antike, Triakontere
Zusammenfassung:
Die Geschichte der MAYFLOWER und damit verbunden die der „Pilgrims“ von 1620 wird hier zu Papier gebracht. Der Nachbau der MAYFLOWER 1955/56 segelte 1957 nach New York. Später ist das Schiff in Plymouth/Massachusetts als Museumsschiff vor Anker gegangen. Der Bericht enthält zwei Fotos von 1957 und zwei Modellfotos der MAYFLOWER.
Zusammenfassung:
Den historischen Hintergrund zur preußischen Kriegsflagge kennen wohl die wenigsten. Unter diesem Hintergrund ist auch das Unverständnis der Behörden zu verstehen, wenn Modelle beflaggt werden sollen/müssen. Der autor erzählt diese Geschichte und zeigt dazu die Flaggenentwürfe aus der Zeit um 1815 – 1823.
Zusammenfassung:
Phineas Pett und seine Schiffbaukarriere nehmen einen Teil des Aufsatzes ein. Der weit größere Abschnitt befasst sich mit dem Herauskonstruieren der Risse für ein Schiff. Zugrunde liegt der Anleitung ein Schiff um 1620, ähnlich der SOVEREIGN OF THE SEAS. Viele Konstruktionszeichnungen und ein Plan erläutern das gezeigte.
Zusammenfassung:
Fortsetzung aus Logbuch 2008/3. Wurde im ersten Teil der Lebensweg der verschiedenen Fähren gezeigt, widmet sich der zweite Teil dem Modell der Fähre JUPP SEILER in M 1:45. Der Autor schildert in kurzen Zügen den Modellbau der Fähre. Verschiedene Modellfotos finden sich im Bericht.
Zusammenfassung:
Eine sehr subjektive abgefasste Beurteilung des „Internationale Museum, Hamburg“. Der Autor macht keinen Hehl aus seiner Einstellung gegenüber dem Museum. Er bemängelt auch die Fördergelder der Stadt Hamburg, für den Umbau des Gebäudes zum Museum.
Schlüsselwörter:
Schiffsmodell, Santa Maria, Museum, Elfenbeinmodell
Zusammenfassung:
Der Modellbauer und Autor zeigt eine Methode, um gefügte Decksbalken an einer Oberfräse herzustellen. Die Beschriebenen Arbeitsschritte werden mit Fotos gezeigt. Sehr empfehlenswert beim Bau von Spantmodellen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.