Zusammenfassung:
Die Geschichte der Reederei, insbesondere die von Gustav Erikson, wird kurzgefasst erzählt. Erikson war der letzte Großreeder mit Segelschiffen in der Frachtfahrt. Seine Schiffe, u.a. POMMERN, PASSAT, PENANG ex ALBERT RICKMERS sind nicht nur den Modellbauern ein Begriff. Vom dem mittlerweile als Museumsschiff diensttuender POMMERN, ist im Bericht ein vollständiger Plan abgedruckt, nebst verschiedenen Fotos von Großseglern.
Zusammenfassung:
Ein äusserst ausführlicher Bericht über den Schiffsfund bei Port Berteau/Frankreich. Der Autor erläutert mittels Skizzen und Zeichnungen die Fundsituation und die darauf erfolgte Rekonstruktion des Schiffes. Das auch auf dem Titel gezeigte MAINZ III scheint dem gefundenen, am nächsten zu kommen.
Schlüsselwörter:
Schiffswrack, Charante, Mainz III, Bugband, Heckquerbalken, Rekonstruktion, Hauptspant
Zusammenfassung:
Der Autor stellt seine Überlegungen zur Bewaffnung und Konstruktion der JESUS VON LÜBECK zur Diskussion. Im Beitrag geht er sehr spärlich auf die vorhandenen Tatsachen der gefundenen Schiffe, z. B. der MARY ROSE, aus der Zeit ein.
Schlüsselwörter:
Mary Rose, Henry Gracé à Dieu, Santa Catarina do Monte Sinai, Santa Ana
Zusammenfassung:
Wie in der Leseprobe zum Beitrag zu sehen, befasst sich der Autor eingehend mit der Besegelung von z. B. Schebecken, wobei er einige Anmerkungen zu den bereits erschienen Beiträgen zum Besten gibt. Für Modellbauer eine nicht zu unterschätzende Quelle, besonders da seine Anmerkungen durch Abbildungen erläutert werden.
Zusammenfassung:
Auf 16 Bildern zeigt der Autor zwei von ihm restaurierte Modelle. Die Schäden an den Modellen und die benötigten Arbeiten an den Exponaten zeigt der versierte Modellbauer sehr anschaulich.
Zusammenfassung:
Der Modellnachbau eines Wikingerschiffes, hier Osegergschiff, im Maßstab 1:20 wird gezeigt. Einige Fotos vom fertigen Modell sind im Bericht zu finden.
Zusammenfassung:
Sein erstes Modell beschreibt der Autor recht kurz gefasst. Er geht auf offensichtliche Fehler des Planes ein und berichtet auszugsweise über seine Recherche zum Original.
Zusammenfassung:
ZEVEN PROVINCIEN: das Schiff musste teilweise wieder abgebrochen werden, da die Konstruktion im Vorschiff zu schmal wurde. Ein zwischenzeitlich gebautes Modell M 1:10 soll beim Weiterbau helfen, Fehler zu vermeiden. BATAVIA: mit zusätzlich 120to Ballast, kann die BATAVIA ihre Stengen wieder ganz ausfahren und auch vom Publikum betreten werden.
Zusammenfassung:
Die Ausstellung im DTM lädt zu einem oder mehreren Besuchen ein. Der Autor schildert mit Fotos von ausgesuchten Exponaten die Räumlichkeiten des Museums.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.