Zusammenfassung:
Wurde im ersten Teil (Logbuch 2003/3 S. 126 -138) noch die Anfänge der Howaldtwerft beschrieben, widmet der Autor sich in diesem Teil, den verschiedenen Eisbrecherbauten der Werft. Der Geschichtsbogen reicht bis in die Neuzeit mit dem Bau der POLARSTERN 1982. Die Rechrcheunterlagen zu diesem Artikel stammen zum großen Teil aus dem Archiv der HDW. Der Bericht ist mit verschiedenen Generalplänen und Fotos der behandelten Eibrecher illustriert.
Zusammenfassung:
An Hand eines bei Karlby gefundenen Kieselsteines, mit einer 18 mm x 10 mm messenden Schiffsdarstellung, ergründet der Autor die Anfänge der Segelschiffahrt im Norden Europas. Vergleichende Felszeichnungen und Bildsteine sind zum besseren Verständnis im Bericht abgebildet.
Schlüsselwörter:
O. Crumlin Pedersen, Sutton-Hoo-Schiff, Bildsteine
Zusammenfassung:
Der Autor greift einen Bericht aus Logbuch 2002/4 S. 192 -196 von H.J. Nickel auf und beschreibt ergänzend dazu, seine eigenen Rechercheergebnisse. Ausführlich beschreibt er verschiedene Abbildungen und Pläne der Schiffe, welche im Bericht zu sehen sind.
Zusammenfassung:
Der Bericht ist eine Wiedergabe der Notizen von W. Filchner. In diesen Notizen beschreibt F. die Umbauarbeiten am Schiff DEUTSCHLAND und das Leben an Bord während der Überfahrt. Ein Foto der Mannschaft und Zeichnungen des Schiffes ergänzen den Bericht.
Zusammenfassung:
Der Fund eines Frachtschiffes, gesunken vor 2500 Jahren, wird eingehend beschrieben. Auch die gefundene Ladung, 50 Amphoren findet Beachtung. Der Bericht ist mit Zeichnungen illustriert.
Zusammenfassung:
Das Museum „Simon van Gijn aan Huis“ ist immer einen Besuch wert. Der Autor beschreibt nicht nur die dort ausgestellten Modelle, u.a ein Konstruktionsmodell einer Kriegsfregatte von 36 Kanone auf der Helling, auch die Geschichte von Dortrecht ist Thema des sehr interessanten Aufsatzes.
Zusammenfassung:
Für die künftige Schiffahrtsausstellung des DTM wurde vom Deutschen Museum, München ein Einmann-U-Boot aus dem WK II gestiftet. Verschiedene Fotos im Bericht.
Zusammenfassung:
Sonderausstellung im Lauendorfer Elbschiffahrtsmuseum. In dieser Ausstellung wird das Wirken von E. Bellingrath gezeigt. Hervorzuheben sind die Originalexponate aus der Kettenschiffahrt auf der Elbe durch Kettenschleppdampfer.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.