Zusammenfassung:
Eine Berichtigung dergestalt, dass der in Seite 143 behandelte Schleppdampfer PRIMUS nicht von der Kaiserlichen Marine als Hilfs-Minenstreudampfer verwendet wurde.
Zusammenfassung:
Durch die schwierige Ansteuerung des Hafens von Bremen auf der Weser ist Bremen gezwungen, eisbrechende Schleppdampfer vorzuhalten, die Schiffen auf dem Strom Unterstützung bieten konnten. Der Verfasser geht auf die langwierige Vorgeschichte der Beschaffung der PRIMUS ein, bevor er sich der Technik und der Geschichte des Schleppers widmet.
Schlüsselwörter:
Bremen, Weser, Schleppdampfer, Primus
Zusammenfassung:
Der in englischer Sprache verfasste Artikel beschreibt den Rekonstruktionsversuch eines römischen Frachtenseglers auf der Basis zeitgenössischer Quellen. Als lose Beilage-Blätter sind der Generalplan, die Linien und Detailzeichnungen beigegeben.
Schlüsselwörter:
Navis Oneraria, römischer Frachtensegler
Zusammenfassung:
Forschungsergebnisse der Schiffsarchäologie können populärwissenschaftlich durch Demonstrationsmodelle dargestellt werden. Aus diesem Grund hat der Verfasser ein Sektionsmodell einer griechischen Triere im Maßstab 1:30 gebaut. Die Sitzanordnung der Ruderer konnte damit u. a. deutlich gemacht werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.