Zusammenfassung:
Kleine Fischerflösse, die gewöhnlich nur von einem Mann gefahren werden, werden in Sri Lanka benützt. Bauweise und Form dieser Fangfahrzeuge werden beschrieben wie auch die Art des Fischfangs mit diesen Flössen.
Schlüsselwörter:
Fischerflösse, Tepam, Sri Lanka, Fischfang
Zusammenfassung:
Hans von Staden aus Homburg in Hessen besuchte als einer der ersten Deutschen Südamerika und veröffentlichte 1557 seine Reisebeschreibung. Sie ist das Muster einer gedrängten, alles Wesentliche wiedergebende Völkerschilderung. Nach einer Biographie von Stadens werden die in dieser Reisebeschreibung vorhandenen Bilder (Holzschnitte) mit nautischen Motiven besprochen und die darauf zu sehenden Schiffe beschrieben.
Zusammenfassung:
Durch Bauarbeiten bei Altenwörth an der Donau kamen 1975 die Reste eines Holzschiffes zum Vorschein. Auf Basis der Funde werden die einzelnen Bauteile beschrieben. Darauf aufbauend wird eine Rekonstruktion versucht.
Zusammenfassung:
Exkurs über die Problematik vermeintlich gesicherter Urheberschaft zeitgenössischer Schiffsrisse aus der Mitte der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Pläne der sogenannten „Kaperfregatte“ aus Chapman’s „Architectura navalis mercantoria“ (Pläne XXXI und XXXII), die bereits früher in anderen zeitgenössischen Büchern als franz. Fregatte „La Renommé“ erschienen sind.
Schlüsselwörter:
La Renommé, Kaperfregatte, Af Chapman, Johan Hinrich Röding, Souvenirs de Marine, Edmond Paris
Zusammenfassung:
Bericht über die Einführung der Seilschifffahrt auf dem Rhein ab 1871. Die Arbeitsweise eines Tauerei-Schleppdampfers wird beschrieben. Infolge der beschränkten Bewegungsfreiheit waren die Tauerei-Schleppdampfer bei den anderen Rheinschiffern nicht beliebt und wurden deshalb „Hexen“ genannt.
Zusammenfassung:
Die Zusammensetzung der in Toulon stationierten französischen Flotte ab ca 1788 wird erläutert. Die Veränderung der Zusammensetzung dieser Flotte in den darauf folgenden Jahren der Revolution und der Gründung der Republik sowie die Einsätze der Schiffe sind ebenfalls Thema dieses Beitrages.
Schlüsselwörter:
französische Flotte, Toulon, Französische Republik
Zusammenfassung:
In bestimmten Bereichen der Ägäis haben sich alte, traditionelle Schiffbautechniken bis heute erhalten. Die dort angewendeten Methoden zum Bau verschiedenster Bootstypen werden beschrieben und mit ähnlichen Baumethoden verglichen, die in der europäischen Fachliteratur im 17. bis 9. Jahrhunderts beschrieben wurden.
Schlüsselwörter:
Schiffbautechniken, Mallung nach Hauptspant, Kaiki, Karavoskaro
Zusammenfassung:
Die Merkmale der in den Teilen 1 -3 beschriebenen Kanonen der französischen Marine werden noch einmal in Form von Tabellen zusammengefasst. Weiter werden Hinweise zur Erkennung und Identifizierung von in Wracks gefundenen Kanonenrohre gegeben. Als Abschluss ist ein kurzer Diskurs über die Herstellung eiserner Kanonen angefügt.
Schlüsselwörter:
Schiffsartillerie, französische Marine, Jean Maritz
Zusammenfassung:
Sir Henry Bessemer konstruierte 1875 ein Spezialschiff mit einem in sich ruhenden, vom Schlingern des Schiffes unabhängigen, schwingenden Salon. Dieses Schiff wird kurz beschrieben.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.