Zusammenfassung:
Bericht über einen Einbaum, der im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm ausgestellt ist. Das Alter des 1936 beim Ausbaggern des Flusses Lippe gefundenen und geborgenen Einbaum wird auf ca 5000 Jahre geschätzt. Zusammen mit Gerhard Salemke hat der Autor den Fund vermessen und Zeichnungen angefertigt.
Zusammenfassung:
Das Schiff von SUTTON HO aus dem ausgehenden 6. Jh. n. Ch. gehört zu den interessantesten schiffsarchäologischen Funden Europas. Der Autor beschreibt die Freilegung der Fundstelle und die aus den Überresten des Schiffes gefundenen Erkenntnisse bezüglich der Bauweise und dem wahrscheinlichen Aussehen. Anhand einer großen Anzahl von damals gemachten Fotografien, einer erneuten Grabung in den Jahren 1967 – 69 lässt sich heute eine Rekonstruktion erstellen, die einen hohen Grad an Wahrscheinlichkeit hat. Der Artikel wird ergänzt durch in loser Beilage zugefügte Zeichnungen und Fotos eines Rekonstruktionsmodells.
Zusammenfassung:
Ein Dekorationsentwurf, erstellt durch den französischen Künstler Pierre Puget, zur Skulpturenausstattung eines französischen Kriegsschiffes bildet die Basis einer umfangreichen Beschreibung und Diskussion. Es wird eine Identifizierung des dargestellten Schiffes versucht, um so auch das Entstehungsjahr der Federzeichnung zu bestimmen. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass das gezeigte Schiff die LE MAGNIFIQUE (später LA REINE) sei und dass die Zeichnung um 1645 entstanden sein muss. Diese Hypothese begründet er mit der Biographie des Künstlers, der Chronologie des Fahrzeuges, dem Stil der Skulpturen, etc.
Schlüsselwörter:
Le Magnifique, La Reine, Pierre Puget, Metropolitan Museum New York
Zusammenfassung:
Ein Kettenschleppschiff aus der vorherigen Jahrhundertwende wird vorgestellt. Neben der Geschichte der Kettenschleppschifffahrt auf dem Main wird der Kettendampfer V im Detail vorgestellt. Ein Generalplan mit Details des Wasserstrahlantriebes ist Teil des Artikels.
Zusammenfassung:
In dem Zeitungsbericht ist über den Schiffsfund einer Kuff die Rede. Der Autor vertritt auf Grund einiger Baumerkmale die Meinung, dass es sich bei dem Fund eher um eine Pinasse oder eine Schnau handelt.
Zusammenfassung:
Laut einem Bericht in dem 1697 erschienen niederländischen Buches „De nederlandsche Scheepsbowkonst open gestellt“ sollen Niederländer Segelschiffe auf dem Genfer See gebaut haben und somit den Schiffbau auf diesem See beeinflußt haben. Der Autor sieht heutzutage keinen niederländischen Einfluß mehr. Ein Plan einer typischen „Lac Leman-Barke“ ist beigefügt.
Schlüsselwörter:
Lac Leman, Genfer See, Segelschiffe
Zusammenfassung:
Die diversen Kanonentypen der französischen Marine in der Zeitspanne 1786 bis 1854 werden in Wort und Bild vorgestellt und deren Details diskutiert.
Schlüsselwörter:
Schiffsartillerie, de Secval, Manson, französische Marine
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.