Zusammenfassung:
Anlässlich der 80-jährigen Wiederkehr ihres Baus wird der Lebenslauf dieses Großseglers beschrieben. Die POMMERN liegt seit 1952 als Museum in der schwedischen Stadt Mariehamn.
Zusammenfassung:
Die Entwicklung dieses Schiffstyps wird beschrieben. Auf der Basis der Kenntnisse des Schiffbaus dieser Zeit und zeitgenössischer Literatur wird eine Rekonstruktion erarbeitet, die mit ausführlichen Plänen (lose Blattbeilagen), Modellfotos und technischen Details vorgestellt wird.
Zusammenfassung:
Zu Ausstattung des Artushofes zu Danzig gehörten immer eine Reihe von Schiffsmodellen. Das älteste, noch existierende Modell zeigt ein kleines Kriegsruderschiff aus dem Mittelmeerraum, das seit 1576 in Danzig vorhanden ist. Der Artikel berichtet von der Geschichte dieses Modells und seiner Rekonstruktion nach dem 2. Weltkrieg. Es werden auch Baudetails des Modells beschrieben. Ein Generalplan ergänzt den Bericht.
Zusammenfassung:
Der Artikel zitiert zeitgenössische Berichte aus der „Leipziger Illustrierten Zeitung“ von 1875 und aus der „Coblenzer Volkszeitung“ zur Aufstellung einer Flottille von Kanonenbooten auf dem Rhein. Die in der Literatur verfügbaren Zeichnungen dieser Kanonenboote sind abgebildet.
Zusammenfassung:
Der Artikel beschreibt die Anfänge des Torpedobootsbaus in den verschiedenen Marinen und konzentriert sich dann auf das erste von der Schichauwerft in Elbing erbaute Torpedoboot KARABIN für die russische Marine. Ein rekonstruierter Generalplan und Fotos eines Modells der KARABIN vervollständigen den Bericht.
Zusammenfassung:
Der Artikel beschreibt in Wort und Bild die Schiffsmodellsammlung des Museum of Transport in Glasgow, die ungefähr 650 Modell umfasst. Die Ausstellung im Clyde-Room ist nach Schiffstypen gegliedert.
Schlüsselwörter:
Glasgow, Museum of Transport, Clyde-Room
Zusammenfassung:
Der Artikel handelt von dem 1884 in Dienst gestellten kleinen Königsberger Frachters NELUSCO, welcher im Osten und Norden von Ostpreußen eingesetzt war. 1925 wurde der Dampfer in SEEADLER umgetauft und spielt als solcher eine wichtige Rolle in der in den letzten Logbuch-Ausgaben abgedruckten Erzählung „Die Mews-Linie“ von H.-G. Wentzel.
Zusammenfassung:
Es wird vom Nachbau einiger Wikingerschiffe des Skuldelev-Fundes berichtet sowie von einigen Neuigkeiten aus deutschen Museen berichtet.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.