Zusammenfassung:
Angelehnt an das römerzeitliche Relief aus dem 3. Jahrhundert, erzählt der Autor die Zusammenhänge verschiedener Abbildungen auf Münzen, Gefässen und Grabmälern. Die dort gezeigten Schiffe sind im Bericht mit Abbildungen zu sehen.
Zusammenfassung:
Russische See- und Binnenschiffe vom Weißen bis zum Kaspischen Meer zu Beginn der Dampfschiffahrt (fünfte Folge, Schluß) Fortsetzung aus Logbuch 2007/3, 2007/4, 2008/1 und 2008/2. In diesem Bericht konzentrieren die Autoren sich auf drei Schiffahrtsreviere: Dem Asowschen Meer und dem Don – Schwarzen Meer, Dnjepr und Bug – Schwarzen Meer. Wie schon bekannt, werden die einzelnen Schiffstypen mit Zeichnungen und Text gezeigt. Sehr gute Quelle für russische Kleinschiffe.
Zusammenfassung:
Geschichte der Fährschiffahrt auf der Mosel bei Trier. Es werden verschiedene Lebensläufe der Fähren gezeigt, u. a. auch die der Fähre JUPP SEILER. Der Namensgeber Josef (Jupp) Seiler 1872 – 1941 wird exemplarisch vorgestellt. Viele Fotos von Fähren sind im Bericht abgebildet.
Zusammenfassung:
Ein Spantmodell der Extraklasse wird in diesem Bericht vorgestellt. Der Autor, Modellbauer und Planzeichner, erzählt eingangs die Geschichte der SPHINX und erläutert anschließend die Arbeit an den Plänen zum Modellbau. Der Bericht enthält die Pläne der SPHINX auf 4 Seiten (1 Doppelseite) im Maßstab 1:100, 1:150 und 1:200. Der Aufsatz regt zum Nachbau dieses Modelles an.
Zusammenfassung:
Der sowjetische Flugzeugträgerbau und seine politischen Querelen dazu werden eingehend beleuchtet. Eine Zeittafel von 1968 bis 2001 gibt einen guten Überblick über die Aktivitäten der sowjetischen Marine. Der Beitrag beinhaltet ein Datenblatt und verschiedene Fotos der Schiffe.
Schlüsselwörter:
Tbilisi, Projekt 1134, Projekt 1153, Warjag, Projekt 1143, Takr
Zusammenfassung:
Eine kurze Geschichte über die S. M. S. DEUTSCHLAND 1906 in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg, incl. politischem Hintergrund. Der Autor erzählt nun die Entstehungsgeschichte der S. M. S. DEUTSCHLAND (N) und zeigt im Bericht verschiedene Fotos des Schiffes. Ein Plan nach Amtsentwurf ist abgedruckt.
Zusammenfassung:
Das Gründungsmitglied, Horst Parchatka, erzählt sehr unterhaltsam, die Historie des „Arbeitskreis Historischer Schiffbau e. V.“ Verschiedene Arbeitstechniken aus den Anfängen der Logbuchdruckerei, muten nostalgisch an und lassen den einen oder anderen in die Zeit zurück blicken. Das Inhaltsverzeichnis des „ersten Lobuches“ (mit Schreibmaschine geschrieben) und die „Vervielfältungstechnik“ im Foto festgehalten verstärken den Eindruck noch.
Zusammenfassung:
Ein verm. 500 Jahre altes Schiff wurde in der Stadt Newport/Wales gefunden und geborgen. Verschiedene Bauteile werden dendrochronologisch untersucht.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.