Zusammenfassung:
Stiche von St. Petersburg von A. F. Subow, sind in Russland bzw. GUS ex UdSSR, unter den Schiffliebhabern sehr bekannt. Auf einem dieser Stiche will der Autor, das als „unbekanntes Schiff“ deklariert, den Zweidecker MARLBOROUGH 1714 erkannt haben. Er stützt seine These auf verschiedene Zeitgenössische Quellen und bietet seine Erkenntnisse zur Diskussion an. Seitenrisse, von verschiedenen Zeitgenössischen Schiffen, vervollständigen den Aufsatz.
Zusammenfassung:
Die Geschichte der Eider Lotsenbruderschaft von den Anfängen 1794 bis zum Ende um 1940 wurde recherchiert und mit Zeichnungen, Plänen und Abbildungen ausgesuchter Lotsenboote bebildert. Eine Fundgrube für den Modellbauer.
Zusammenfassung:
Der Autor bringt den Schiffsarchäologen eine neue (alte) Version der Rekonstruktion nahe. Gefundene Relikte könnten an Hand eines Modelles, kostengünstiger und schneller zugeordnet werden, als im aufwendigen teuren 1:1 Nachbau. Kombiniert mit den Möglichkeiten der Computeranimation, wäre das ein möglicher Fortschritt für die Sparte Rekonstruktionsarchäologie. Erläuternde Zeichnungen finden sich im Bericht.
Zusammenfassung:
Der Handelskrieg zwischen Frankreich und Holland um 1650 in Kanada bescherte den Pelztierjägern eine Fülle an Booten um die Waren zu transportieren bzw. zu schmuggeln. Ein Plan und eine farbige Abbildung eines der verwendeten Boote runden den Bericht ab.
Zusammenfassung:
Das Buch von Werner Jäger und was Rolf Hoeckel zu diesem Schiffstyp publiziert hat
Der Autor stellt die Arbeiten der verschiedenen Modellbauautoren auf den Prüfstand. Dabei bedient er sich der Forschungsergebnisse von Werner Jäger um am Beispiel der GROSSE JACHT und deren Kolderstock, die verschiedenen Ansichten der Autoren zu prüfen. Ein mit Zeichnungen illustrierter sehr lehrreicher Aufsatz.
Schlüsselwörter:
Wappen von Hamburg, Große Jacht, Kolderstock, Derflinger, Werner Quurk
Zusammenfassung:
Im Museum Berlin-Dahlem befindet sich ein Bootsmodell, welches von den Gilbert Inseln, Mikronesien stammt. Gebaut nach den Unterlagen von „Grimble“ regte es den Nachbau eines dieser Boote an. Der Autor stellt sein gebautes Modelldiorama mit Modellfotos und Zeichnungen vor.
Zusammenfassung:
Das Expeditionsschiff DISCOVERY gebaut 1901 seit 1989 in Dundee/Schottland als Museumsschiff, ist Gegenstand dieses Berichtes. Auf diesem Schiff hat Robert Falcon Scott als Leiter der Expedition seine erste Reise zur Antarktis gemacht. Durch Fotos vom Originalschiff, Zeichnungen und Pläne ist es durchaus möglich, ein gut recherchiertes Modell zu erstellen. In dieser Ausgabe befindet sich als lose Beilage, ein Bauplan der S.S. DISCOVERY.
Schlüsselwörter:
Nares, S. S. Discovery, Fram, Holzschiff, Bark, Challenger, Polarschiffe, Steam Yacht, SY, Robert Falcon Scott, Zweiblatt Schiffsschraube
Zusammenfassung:
Kolding Kogge wird ausgestellt (1) Eine neue FRAUENLOB wird auf Kiel gelegt 1808 Dampfschiff CLEARMONT Schwefelsäure bedroht das Wrack der VASA ENDEAVOUR lockt Touristen Ein Stück Legende, - Geschützturm des 1862 gesunkenen Panzerschiffes MONITOR geborgen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.