Zusammenfassung:
Der Betrag enthält Argumente gegen eine neue These von H. Warnecke, der Apostel Paulus sei auf seiner Reise nach Rom nicht auf Malta, sondern auf Kephallonia gestrandet. Des besseren Verständnisses wegen werden den wichtigsten Behauptungen Warneckes nachfolgend die Antworten bzw. Gegenargumente niedergelegt.
Zusammenfassung:
Der Autor berichtet von einer einwöchigen Segeltörn in Holland an Bord der Tjalk ORION. Die Fahrt begann in Harlingen und führte dann nach Leeuwarden und zur Düneninsel Vlieland. Von dort ging es dann über Den Helder nach Texel und zurück nach Harlingen. Der Autor berichtet u. a. von Besuchen in verschiedenen Schifffahrts-Museen.
Zusammenfassung:
2. Teil des im Logbuch 26, 1990, S. 99ff begonnen Artikels über ungewöhnliche Schiffsmodelle aus den verschiedensten Kulturen, z. B. aus Indonesien, Chile, der Südsee, den Philippinen, Bayern und Ägypten.
Zusammenfassung:
Es wird vom aktuellen Stand des Baus der Kieler Kogge berichtet. Einige bauliche Unzulänglichkeiten, die aber von der Originalkogge übernommen wurden, werden diskutiert. Voraussichtlich können die ersten Fahrten im Frühjahr 1991stattfinden.
Zusammenfassung:
Der infolge der Weserkorrektur in den Jahren 1887 – 1895 angestiegene Schiffsverkehr von und nach Bremen erforderte den Aufbau einer Schlepperflotte. Zu diesem Zwecke wurde 1890 die Schleppschiffahrtsgesellschaft Unterweser (SGUW) gegründet, die auch in das Schleppergeschäft in der Ostsee und auf den binnenländischen Kanälen einsteigen wollte. 1890 wurde der Schlepper UNTERWESER 12 in Dienst gestellt. Der Artikel beschreibt den Lebenslauf dieses Schiffes.
Zusammenfassung:
Die in diesem Artikel gezeigten Schiffsquerschnitte vermitteln eine Vorstellung, wie die Binnenschiffe im 18. Und 19. Jahrhundert in ihrem Querschnitt gestaltet waren. Die Benennung der einzelnen Bauteile ist ebenfalls erläutert. Ebenfalls werden Maßangaben gemacht.
Zusammenfassung:
Der Artikel berichtet vom aktuellen Stand des Baus des VOC Retourschiffes BATAVIA in Lelystad /Niederlande. Die Untermasten stehen bereits und die Verzierungen am Heck und an der Gallion werden angebracht.
Zusammenfassung:
Auf den fernöstlichen Meeren haben sich eine Anzahl von eigenständigen Schiffsformen entwickelt, wie z. B. die Dhau, die Dschunke oder die Prau. Die in diesem Betrag vorgestellte Pinisi zählt zur letztgenannten Kategorie. Dieser Schiffstyp hat neben den typisch asiatischen Entwurfsmerkmalen auch einige westlich orientierte Merkmale aufgenommen, die sich hauptsächlich in der Besegelung zeigen. Es wird auch ein Modellentwurf vorgestellt.
Schlüsselwörter:
Südsee, Indonesien, Dhau, Dschunke, Prau, Pinisi, Modell
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.