Das Logbuch 1974/2
Titelbild: Theuerdanks Boot gerät durch Eis in Gefahr
| Wede, Karl | Seite 40 | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Der Artikel behandelt das Schicksal einiger der Schiffsglocken, die bei der Schlacht von Trafalgar dabei waren. |
| Schlüsselwörter: Schiffsglocke, Victory, Africa, Dreadnought, Imlacable |
| Werner, Walter | Seite 43 | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Mittels einer Rekonstruktionszeichnung, eines Fotos und weiterer Erläuterungen wird das auf den Seen des Salzkammergutes benützte Fischerboot, der Traunerl, beschrieben und die Unterschiede zu artverwandten Bootstypen erläutert. |
| Schlüsselwörter: Salzkammergut, Traunerl, Fuhr, Schupfer |
| Harksen, Helmut | Seite 45 | |||
|
||||
| Rubrik: Aus Forschung und Museen |
| Zusammenfassung: Der Artikel geht besonders ein auf zwei Museumsschiffe, den Ewer JOHANNA DAN (Nachbau) und dem Schoner MERETHA von 1866. |
| Schlüsselwörter: Ribe, Johanna Dan, Meretha |
| Baum, Karl-Josef | Leseprobe als PDF-Datei:
(559KB)
| Seite 47 | ||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Eine umfangreiche Beschreibung des 1913 von Stapel gelaufenen Passagierdampfers der HAPAG mit Bildern und den Generalplänen. Die Erläuterungen beziehen sich im Besonderen auf die Inneneinrichtung. |
| Schlüsselwörter: Hapag, Vaterland, Leviathan |
| NN | Seite 60 | |||
|
||||
| Rubrik: Aus Forschung und Museen |
| Zusammenfassung: Plan der öffentlichen Fahrten des Raddampfers KAISER WILHELM in 1974. |
| Schlüsselwörter: Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum, Kaiser Wilhelm |
| Göttlicher, Arvid | Seite 61 | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Der Autor beschreibt in Wort, Bild und Zeichnung zwei Typen von Einbäumen mit unterschiedlichen Baumerkmalen, die in Angola verwendet werden. |
| Schlüsselwörter: Angola, Einbaum |
| Bücherschau | Seite 64 |
| Zeitschriftenschau | Seite 65 |
| Laskowski, H. | Seite 66 | |||
|
||||
| Rubrik: Münzen und Briefmarken |
| Zusammenfassung: Das Thema dieses Artikels ist die Darstellung von Beispielen primitiver Schifffahrt auf Briefmarken. Hierbei werden Marken aus den Ländern Österreich, Finnland, Schweden, Französisch Äquatorialafrika und dem Irak beschrieben. |
| Schlüsselwörter: Briefmarken, primitive Schifffahrt |
| Diverse | Seite 69 | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Berichte zum Thema aus der Tagespresse |
| Schlüsselwörter: |
| Eitzen, Hermann | Seite 70 | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Es wird die Frage: was ist ein Siegel? beantwortet. Ebenso werden Hinweise auf Bücher mit Abbildungen von Siegeln gegeben. |
| Schlüsselwörter: Siegel |
| NN | Seite 71 | |||
|
||||
| Rubrik: Arbeitskreisthemen |
| Zusammenfassung: Berichtigungen, Verkaufsangebote, Hinweise auf Veranstaltungen |
| Schlüsselwörter: |
| NN | Beilage | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Kopien von Generalplänen und Detailzeichnungen aus o. g. Werk sowie deutsche Übersetzung der diesbezüglichen Erläuterungen. |
| Schlüsselwörter: Admiral Pâris, Souvenirs de Marine conservés, Corvette de 380 Tonneaux, Vaiseau à Rames de 1785 |
Vorbereitung der Zusammenfassungen Wolfgang Bohlayer


