Titelbild: Ruhrlandschaft bei Mühlheim mit Blick auf Saarn, um 1810 von J.H. Bleuler d. Ä. (Ausschnitt, zum Beitrag von Siegfried Borgschulze ab Seite 56. Rückseite: Holzschnitt des Teeklippers ARIEL 1865
Zusammenfassung:
Die Entwicklung der Ruhrschiffahrt von ihren Anfängen bis heute wird vom Autor in einem sehr lehrreichen Bericht erzählt. Mehrere Modellfotos, Zeichnungen und Fotos eines Nachbaues runden den Aufsatz ab.
Zusammenfassung:
Ein heute weitgehend unbekanntes Fischereifahrzeug auf Malta ist das Thema dieses interessanten Aufsatzes. Mit vielen Fotos von restaurierten Booten unterlegt, erzählt der Autor die Geschichte und den Niedergang dieser Fahrzeuge, die eine Wiedergeburt als Freizeitboote erleben.
Zusammenfassung:
Ein Zeitzeugnis um die Jahrhundertwende zum 20.Jahrhundert wird aufgezeigt. Der protokollarische Aufwand war damals enorm. Ein Foto vom Stapellauf der S.M.S. BLÜCHER und der Taufpatin finden sich im Bericht.
Zusammenfassung:
Ein äußerst lebendig erzählter Aufsatz, über den Bau der S.M.S. WESPE, ihre verschiedenen Einsätze und die Zerstörung des Schiffes. Im zweiten Teil beschreibt Klaus Lingenauber den Modellnachbau dieses Schiffes in Papier im Maßstab 1:250. Mehre Modellfotos, Abbildungen und Fotos vom Originalschiff finden sich im Bericht.
Zusammenfassung:
Hier wird das restaurierte englische Schlachtschiff HMS WARRIOR vorgestellt. Das im Historic Dockyard, Portsmouth auf eigenem Kiel schwimmende Schiff wird vom Autor vorgestellt. Mehrere Fotos und verschiedene Literaturhinweise finden sich im Bericht.
Schlüsselwörter:
Museumsschiff, Modellbau, HMS WARRIOR
Zusammenfassung:
Der Autor beschreibt den Modellnachbau dieses interessanten Schiffstyps. Verschiedene Zeichnungen und viele Modellfotos illustrieren den Bericht. Ein sehr interessantes Werk zum Nachlesen.
Zusammenfassung:
Ein äußerst akkurat recherchierter Bericht über die Belagerung von Paris 1870/71 durch die preußische Armee wird hier erzählt. Der Aufsatz beleuchtet auch die Hintergründe dieser Zeit und die Anstrengungen der Franzosen um die Belagerung abzuwehren. Die eingesetzten Kanonenboote sind in einer übersichtlichen Tabelle aufgelistet.
Zusammenfassung:
Der Autor hat ganz tief in seinen Fundus gegriffen, um den Modellbauer und Schiffshistoriker in ein sehr selten behandeltes Thema einzuführen. Viele Zeichnungen Abbildungen und Fotos machen das geschriebene ersichtlich. Ein sehr lesenswerter und lehrreicher Artikel.
Zusammenfassung:
In der Hamburger Kunsthalle wird das hier besprochene Bild ausgestellt. Das Gemälde zeigt die Explosion (Auffliegen) des dänischen Linienschiffes CHRISTIAN VIII. am 5. April 1849 bei Eckernförde, gemalt von Herrmann Rudolph Hardorf.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.