Zusammenfassung:
Die Zusammenarbeit des „Deutsches Schiffahrtsmuseum“, (DSM) Bremerhaven und „Deutsche Museum für Meereskunde und Fischerei“, (DMMF), Stralsund wird bekannt gegeben.
Der technische Fortschritt der Großkampfschiffe innerhalb der Kaiserlichen Marine ist Thema dieses Aufsatzes. Die Schiffe werden namentlich vorgestellt und die Unterschiede der Bewaffnung und Antriebe aufgeführt. Das Wasserlinenmodell von FRIEDRICH DER GROSSE, gebaut nach Plänen von KÖNIG ALBERT, ist im Bericht mit Fotos und techn. Angaben dokumentiert.
Schlüsselwörter:
Nassau-Klasse, Helgoland-Klasse, Kaiser, 1912, Modellbau, Kaiserliche Marine, Prinzregent Luitpold, Friedrich der Grosse, Kaiserin, König Albert
Zusammenfassung:
Der Autor versucht eine allgemeingültige Schoner - Klassifizierung an Hand der Takelage zu erarbeiten. Dies ist, wie er selbst schreibt, sehr schwer und auch schon von Middendorf mit mäßigen Erfolg gemacht worden. Die verschiedenen Takelungsarten werden gezeigt und mit 4 Segelrissen erklärt. Einer dieser Segelrisse ist vom Segelschulschiff NIOBE nach Werftunterlagen.
Zusammenfassung:
Der seemännische Lebensweg des "Herzog Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg“ (1639-1687) alias "Augustus Lhosteine“ wird unterhaltsam geschildert. Der geschichtliche Hintergrund ist belegt durch verschiedene, auszugsweise wieder gegebene, Logbucheinträge.
Zusammenfassung:
Eine gut recherchierte Beschreibung der komplizierten Takelage am Bugspriet mit Blinde, Oberblinde und allen zugehörigen Teilen. Die Autoren zeichnen sich durch großen Sachverstand aus. Der Bericht wird mit Zeichnungen anschaulich gemacht und regt zum weiter lesen an.
Zusammenfassung:
Ergänzend zum Buch „Die Galeonen“ von Peter Kirsch, zeigt der Autor eine weitere Methode zur Ermittlung des Hauptspantes einer Galeone. In vereinfachter Form wird die Handhabung der Kreisbögen gezeigt. Dieser Bericht wird im Logbuch 1/98 fortgesetzt. Im Bericht ist der Spanten- und Seitenriss einer Galeone abgebildet.
Schlüsselwörter:
Galeone, Hauptspant aus Kreisbogen, Flursente, Herzsente, Topsente, Sente
Zusammenfassung:
Rekonstruktion nach einem Gemälde von F.W. Hirt im historischen Museum Frankfurt am Main.
Um ein Modell eines Frankfurter Marktschiffes zu bauen, hat der Autor sehr erfolgreich Recherche betrieben. Diese Erkenntnisse und das Modell stellt er in diesem Bericht vor. Pläne, Zeichnungen, Abbildungen und Modellfotos ergänzen den Aufsatz.
Zusammenfassung:
Ein wissenschaftlich verfasstes Buch über die Schiffsarchäologie in Flevoland/Niederlande. Darin werden Fundstücke aufgelistet und beschrieben.
Zusammenfassung:
Der „Flevobericht 406“ in engl. Sprache behandelt die Funde der sog. Wasserschiffe in Holland. Der Bericht ist mit einem Konstruktionsplan zum Modellnachbau dieser Schiffe ausgestattet.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.