Zusammenfassung:
Es wird der "ausländische" d.h. süddeutsche Einfluss auf den Binnenschiffbau in Preußen basierend auf einer Schiffsdarstellung von ca 1770 behandelt. Hintergrund ist die Verpflichtung eines Regensburger Schiffbauers zum Bau von 60 Kähnen für den Transport von Holz auf dem Finow-Kanal bei Berlin und dem Fluss Warthe. Der Verfasser beschreibt die Schiffe und ihre Nachfolgertypen.
Schlüsselwörter:
Preußen, Finow-Kanal, Salztrauner, Kelheimer, Franz Anton von Schwarzmann, Finowmaßkahn, Warthekahn
Zusammenfassung:
Der Verfasser diskutiert Felsbilder aus Skandinavien, die einen mystischen oder kultischen Hintergrund besitzen, wie z. B. der Totenkult, der Fruchtbarkeitskult oder der Jagdkult. Teilweise werden Boote auch als beseelte Wesen dargestellt. Eine Reihe von Felsbildern ist als Bilder dargestellt.
Zusammenfassung:
Der 2. Teil des Beitrages behandelt den Bau eines Modells der BLUENOSE auf der Basis des von der Firma Bluejacket vertriebenen Baukastens.
Schlüsselwörter:
Fischerei, Fischereischoner, Bluenose I, Bluenose II
Zusammenfassung:
Der Beitrag stellt eine Reihe von außergewöhnlichen zeitgenössischen Schiffsmodellen aus den verschiedensten Zeiten und Kulturgebieten vor. Es sind Modelle aus dem Bereich der Ethnologie, der Bibel, der Glaubens-Zeremonien, des Schmuckhandwerks, etc.
Zusammenfassung:
Die Buddelschiffer-Gilde aus Lübeck hielt ihr Jahrestreffen ab. Der Verfasser hatte die Gelegenheit, daran teilzunehmen. Er berichtet über ein Buddelschiffsmodell des Schulschiffes HERZOGIN CECILIE, das vom Deutschen Schifffahrtsmuseum für die Sammlung angekauft wurde.
Zusammenfassung:
Anders als im Mittelmeerraum, wo die Unterwasserarchäologie sich in größeren Wassertiefen abspielt, liegt in den Niederlanden das Schwergewicht der diesbezüglichen Forschung im Bereich von flachen Gewässern, wie z. B. den Wattengebieten. Die speziellen Umstände und Arbeitsweisen der niederländischen Wrackforscher werden in dem Bericht beschrieben und mittels einiger Beispiele von durchgeführten Ausgrabungen verdeutlicht.
Schlüsselwörter:
Schiffsarchäologie, Wattenmeer, Polder, Burgzand Noord III, Scheurrak S01
Zusammenfassung:
Der Betrag beschreibt die Geschichte des ersten in Deutschland konstruierten und gebauten Panzerschiffes. Das ebenfalls vorgestellte vom Verfasser gebaute Modell der HANSA ist im Maßstab 1:420 gehalten.
Schlüsselwörter:
Kaiserliche Marine, Panzerkorvette, Hansa
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.