Das Logbuch 1971/1
Titelbild: Saltspeicher in Lüneburg
| Jaeger, Werner | Leseprobe als PDF-Datei:
(698KB)
| Seite 2 | ||
|
||||
| Rubrik: Modellbau |
| Zusammenfassung: Unter Jollen Takeln oder Taljen versteht man eine Verbindung von Blöcken. Diese Verbindungen sollen vorwiegend eine Kraftersparnis bewirken. Der Artikel beschreibt die unterschiedlichen Begriffe in Wort und Bild. |
| Schlüsselwörter: Modellbau, Block, Jolle, Takel, Talje |
| Bücherumschau | Seite 6 |
| Salemke, Gerhard | Seite 6 | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Der Fluß Ilmenau fließt durch die alte Hansestadt Lüneburg und diente besonders im ausgehenden Mittelalter als schiffbarer Verkehrsweg. Der Autor stellt in einer Bilderfolge die Rekonstruktion eines Ilmenau-Schiffes von 1710 vor. Die dabei gemachten Aufmaße dienten zur Erstellung von Plänen und Detailzeichnungen, die ebenfalls erläutert und abgedruckt sind. |
| Schlüsselwörter: Lüneburg, Ilmenau |
| Baum, Karl-Josef | Seite 15 | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Das 1933 in Dienst gestellte Schulschiff GORCH FOCK wird in seinen technischen Details vorgestellt. Takel-, Tampen- und Segelriss sowie ein Modellbauplan und einige Fotos vervollständigen den Beitrag. |
| Schlüsselwörter: Reichsmarine, Segelschulschiff, Gorch Fock |
| Kuke, Herbert | Seite 23 | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Ein Foto dieses Feuerschiffes war der Anlass für den Autor, der Geschichte dieses Schiffes nachzugehen, das in Wirklichkeit das Feuerschiff MINSENER SAND war. |
| Schlüsselwörter: Feuerschiff, Helgoland, Minsener Sand |
| Lehmann, Klaus | Seite 24 | |||
|
||||
| Rubrik: Arbeitskreisthemen |
| Zusammenfassung: Tagungsbericht |
| Schlüsselwörter: |
| Salemke, Gerhard | Seite 25 | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Der Autor beschreibt die in Deutschland noch existierenden alten Kranen (mittelalterliche Schreibweise) aus den Jahren 1438 bis 1773. |
| Schlüsselwörter: Hafen, Krahn, alter Kran |
| Göttlicher, Arvid | Seite 27 | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem Schiffsmodell, das im Metropolitan Museum of Art in New York vorhanden ist. Es stammt aus dem Grab des Meket-Re und wird auf die Zeit um 2000 v. Ch. datiert. |
| Schlüsselwörter: Ägypten, Jachtmodell, Meket-Re |
| Göttlicher, Arvid | Seite 29 | |||
|
||||
| Rubrik: Modellbau |
| Zusammenfassung: Der Autor gibt Literaturhinweise auf für Modellbauer interessante Quellen, die für den Modellbau von Schiffen aus dieser Epoche hinzugezogen werden können. |
| Schlüsselwörter: Antiker Schiffbau, phönikisches Handelsschiff, Bireme |
| Fragen und Antworten | Seite 31 |
| Ich habe gelesen – ich habe gesehen | Seite 32 |
| NN | Beilage | |||
|
||||
| Rubrik: Historie und Archäologie |
| Zusammenfassung: Farbige Lithografie von Thomas Freebody mit dem Titel: "Die GREAT WESTERN verlässt 1838 den Hafen von Bristol". |
| Schlüsselwörter: Great Western, Thomas Freebody |
Vorbereitung der Zusammenfassungen Wolfgang Bohlayer


