Zusammenfassung:
Die Erfindung der Dampfmaschine brachte auch für die Technik der Flussschifffahrt einschneidende Änderungen. Eine der nun eingeführten Fahrzeugtypen war der Radschleppdampfer. Der letzte Radschleppdampfer auf der Elbe fuhr noch bis 1968. Die Technik, besonders die Antriebsanlage und sonstige spezifische Ausrüstungen eines solchen Schiffes werden vorgestellt.
Zusammenfassung:
Der Oberweser-Raddampfer KAISER WILHELM wurde vom Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum übernommen und soll wieder in Fahrt kommen.
Schlüsselwörter:
Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum, Raddampfer, Kaiser Wilhelm
Zusammenfassung:
Die DANNEBROG, ein dänisches Segellinienschiff mit 82 Kanonen, gebaut 1850, wird unter den Eindrücken der verheerenden Wirkung von Sprenggranaten zu einem Panzerschiff umgebaut. Das umgebaute Schiff wird im Detail (u. a. mit Originalplänen) vorgestellt.
Zusammenfassung:
Der Aufsatz behandelt die Seemachtpolitik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1640 – 1688). Es wird vom Aufbau und Einsatz einer brandenburgisch-preussische Flotte unter dem „Oberdirektor in Seesachen“ Benjamin Raule berichtet.
Schlüsselwörter:
Grosser Kurfürst, Brandenburg, Preußen, Benjamin Raule
Zusammenfassung:
Es werden der Bau und die Konstruktion der im pazifischen Raum hauptsächlich vorkommenden Boote (Kanu, Piroge und Plankenboot) der Ureinwohner des Gebietes beschrieben.
Zusammenfassung:
Der Fluß Ilmenau fließt durch die alte Hansestadt Lüneburg und diente besonders im ausgehenden Mittelalter als schiffbarer Verkehrsweg. Der Autor stellt einige Abbildungen von Ilmenau-Schiffen vor.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.