Zusammenfassung:
Im Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg ist das Modell der ältesten Schleuse Deutschlands, die Palmschleuse zu Lauenburg, ausgestellt. Der Artikel beschreibt das Modell und gibt einen kurzen geschichtlichen Abriss.
Schlüsselwörter:
Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg, Palmschleuse, Modell
Zusammenfassung:
Die Erfindung der Dampfmaschine brachte auch für die Technik der Flussschifffahrt einschneidende Änderungen. Eine der nun eingeführten Fahrzeugtypen war der Radschleppdampfer. Der letzte Radschleppdampfer auf der Elbe fuhr noch bis 1968. Die Technik und der Generalplan eines solchen Schiffes werden vorgestellt.
Zusammenfassung:
In diesem Bericht werden Denkmäler aus der Antike genannt und besprochen, welche Rückschlüsse auf Bauart und Klasse der dargestellten Schiffe zulassen. Es werden mögliche Rekonstruktionen der nur noch in Bruchstücken vorhandenen Schiffsdarstellungen auf den Denkmälern versucht.
Schlüsselwörter:
Prora von Lindos, Nike von Samothrake, Prymne von Lindos, Prora von der Tiberinsel in Rom, Prora von Kyrene
Zusammenfassung:
Nach einer geografischen und ethnologischen Beschreibung des pazifischen Raumes werden kurz die hauptsächlich vorkommenden Boote (Kanu, Piroge und Plankenboot) der Ureinwohner des Gebietes beschrieben.
Zusammenfassung:
Der Autor hatte 1963 die Gelegenheit, in der Nähe von Lübeck zwei Blockkähne aufzumessen. Diese Fahrzeuge besitzen aus dem vollen Holz geschnittene und ausgehöhlte Schiffsenden und bilden eine Zwischenstufe zwischen Plankenboot und Einbaum. Die Boote werden in Wort und Zeichnung vorgestellt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.