Zusammenfassung:
Vor Beginn der Unterweserkorrektions-Arbeiten, die den Bremer Häfen wieder einen Anschluss an die Nordsee ermöglichen sollte, waren umfangreiche Vermessungsarbeiten zu erledigen. Für diese Arbeiten wurden 1887 und 1888 insgesamt 8 Dampfbarkassen gebaut. Der Artikel beschreibt neben der Technik auch den Dienst und den Verbleib dieser Schiffe.
Zusammenfassung:
Mit Dioramamodellen (auch Schaubilder genannt) lassen sich bestimmte Szenen in eindrucksvoller Weise plastisch und verständlich wiedergeben. Der Fund eines solchen Modells veranlasst den Autor, diesen Erzeugnissen der Seemannskunst nachzuspüren. Der Artikel beschreibt einige dieser Modelle, die in nordeuropäischen Museen aufbewahrt werden.
Zusammenfassung:
Der Artikel behandelt die auf technischen Zeichnungen vorkommenden Darstellungen des Zeichnungsmaßstabes und wie sie gelesen werden. Es wird auf die Unterschiedlichkeit des Maßes „Fuß“ in den verschiedenen Ländern aufmerksam gemacht.
Zusammenfassung:
Das in Stockholm liegende Museum mit dem 1961 gehobenen schwedische Regalschiff VASA wurde 1990 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Bericht gibt einen kurzen Einblick in das Museum und seine Exponate. Die neuesten Erkenntnisse über die Farbgebung des Heckspiegels werden ebenfalls erläutert.
Zusammenfassung:
Das Segel hat für die Fortbewegung auch in der Binnenschifffahrt bis in das 20. Jahrhundert hinein eine wichtige Rolle gespielt. Mit der Verwendung des Sprietsegels konnte man auch bei seitlichem oder leicht vorlichem Wind segeln. Der Autor beschreibt die Takelage von solchermaßen ausgerüsteten Binnenschiffe und die Art und Weise der Handhabung. Diese Art der Segelschifffahrt auf den Flüssen und Kanälen zwischen Elbe und Oder wird besonders behandelt.
Zusammenfassung:
Der Artikel beinhaltet einige grundsätzliche Bemerkungen zum Bau primitiver Binnenfahrzeuge. Wenn auch die Beispiele vornehmlich aus dem Gebiet der Donau stammen, so sind sie doch auch auf andere Flussgebiete übertragbar. Infolge des Fehlens von Konstruktionszeichnungen, der Unsicherheit bezüglich der Maßangeben und anderer Schwierigkeiten, ist eine sichere Rekonstruktion der einzelnen Fahrzeugtypen sehr schwierig. Der Artikel erläutert diese Schwierigkeiten.
Zusammenfassung:
Kurzbericht über den Fund von ca 50 Wracks in Sizilien. Sie könnten von einer römischen Kriegsflotte stammen, die 255 vor Chr. Geburt nach einer siegreichen Schlacht gegen Karthago an der Südküste Siziliens in einen schweren Sturm geriet und Schiffbruch erlitt.
Zusammenfassung:
Das erste Rettungsboot zum Zwecke der Bergung Schiffbrüchiger wurde 1784 auf der Themse in England fertiggestellt. 1824 wurde, ebenfalls in England, die erste organisierte Lebensrettungsgesellschaft ins Leben gerufen. In Deutschland wurde die erste Rettungsgesellschaft 1860 gegründet. Der Artikel berichtet im Detail über das Entstehen dieser Gesellschaften an den Küsten der Nordsee.
Schlüsselwörter:
Seerettung, Greathead, National & Lifeboat Institution, Königliche Nord- und Südholländische Rettungsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Zusammenfassung:
Der Artikel beschreibt den Nachbau eines V.O.C.- Schiffes namens AMSTERDAM. Der Artikel beschreibt im Besonderen den Stapelhub-Vorgang mittels Tiefladern, einem Ponton und einem Schwimmdock. Seit 1991 ist das Schiff am Niederländischen Schifffahrtsmuseum in Amsterdam zu besichtigen.
Zusammenfassung:
Die drei Nachbauten der Wikingerschiffe, SAGA SIGLAR, GOKSTAD und OSEBERG sollen anlässlich der 500jährigen Wiederkehr der Entdeckung Amerikas durch Columbus ebenfalls nach den USA segeln.
Zusammenfassung:
Der deutsche Segler Burghard Pieske lässt sich eine verkleinerte Ausgabe des GOKSTAD-Schiffes bauen, um damit die Fahrten der Wikinger nach Amerika nachzuvollziehen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.