Zusammenfassung:
Betrachtungen beim Neubau eines Modells nach einem noch erhaltenen Vorbild aus dem Jahre 1850 im Gasthaus „Zum Anker“ in Bardowick. Weitere Modelle aus dem Museum in Lüneburg aus den Jahren 1710 und 1773 sowie einige zeitgenössische Bilder werden ebenfalls zu Hilfe genommen.
Zusammenfassung:
1978 wurden am Anleger in Mönchenwerth (Düsseldorf) Teile eines Holzschiffes gefunden, die einer Aak aus dem 19. Jahrhundert zugeordnet wurden. Das Wrack wurde auf Veranlassung des Museums der Deutschen Binnenschiffahrt Duisburg zerstört und beseitigt. Der Autor stellt Überlegungen an, was der Verlust für die Technik-Geschichte bedeutet.
Zusammenfassung:
Allgemeine Betrachtungen zu einigen Baudetails französischer Schiffe aus dieser Zeit. Bug-, Heckformen sowie Rumpfformen und einige Ausrüstungsdetails werden besprochen.
Zusammenfassung:
Spanien, als eines der wichtigsten Seefahrernationen im 16./17. Jahrhundert, verfügte über eine große Anzahl unterschiedlichster Kanonentypen von geschmiedeten, eisernen Kanonen bis zu gegossenen Bronzegeschützen. In diesem Aufsatzteil werden die geschmiedeten eisernen Geschütze erläutert und in Zeichnungen vorgestellt.
Zusammenfassung:
Anhand verschiedener, auch im Bild gezeigter, Exponate dieser Lampengattung werden die dargestellten Schiffs- und Bootstypen beschrieben.
Zusammenfassung:
Der Artikel beschäftigt sich mit den nach China detachierten Schiffen der kaiserlichen Marine, die dort in ein Ostasiatisches Kreuzergeschwader zusammengefasst wurden. Ein Modell des großen Kreuzers SCHARNHORST wird vorgestellt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.