Zusammenfassung:
Bei Regulierungsarbeiten an dem Fluß Lecker Au wurde ein auf das 17. Jahrhundert datierter Einbaum gefunden. Seine Besonderheit ist, dass er mit Spanten ausgestattet war. Eine Fundzeichnung und eine Rekonstruktionszeichnung sind auf einer losen Heftbeilage abgedruckt.
Zusammenfassung:
Kurze Beschreibung des 1943 /44 konstruierten und gebauten Kleinst-U-Boot Typs SEEHUND. Etwa 80 Boote waren am Ende des Krieges frontreif. Der Bericht beinhaltet Fotos weiterer Kleinst-U-Boot Typen. Auf einem losen Beilageblatt ist der Generalplan eines SEEHUNDES abgebildet.
Zusammenfassung:
Der Artikel beschreibt ein Binnenwasser-Fahrzeug, das gewisse Konstruktionsmerkmale der mittelalterlichen Kogge bis in das 20. Jahrhundert konserviert hat. Seine Hauptmerkmale sind die große Breite und der lange Aufbau.
Zusammenfassung:
Dieser Artikel beschreibt die technischen Einzelheiten dieser Viermastbark mit Hilfsmotor. Das Segelschiff kam 1921 in Dienst und war hauptsächlich in der Salpeter- und in der Weizenfahrt eingesetzt. Heute dient das Schiff als SEDOV unter russischer Flagge. Linienriss, Segelriss, Generalplan, Hauptspant und weitere Detailzeichnungen vervollständigen den Bericht.
Zusammenfassung:
Bericht über das Wrack des holländischen Seglers AMSTERDAM, der 1749 vor dem englischen Ort Hastings strandete. 1969 wurden Reste ausgegraben. Es existieren Bemühungen, das Wrack zu bergen und nach Holland zu schaffen.
Schlüsselwörter:
Dutch East India Compagnie, Amsterdam, Hastings
Zusammenfassung:
Der Artikel beschreibt das Leben und Wirken des Infanten Heinrich von Portugal (1394 - 1460), der die Entdeckungsreisen seiner Landsleute rund um Afrika aktiv unterstützte. Das politische und wirtschaftliche Umfeld, in dem diese Reisen stattfanden, ist ebenfalls Thema dieses Artikels.
Schlüsselwörter:
Portugal, Heinrich der Seefahrer, Afrika
Zusammenfassung:
Unter dem Namen NIXE dient eine ehemalige Lühe-Jolle seit 40 Jahren in Büsum als Krabbenkutter. Erst jetzt ist der Ursprung dieses Fahrzeuges erkannt worden. Es gibt Bestrebungen, das Schiff museal zu erhalten.
Zusammenfassung:
Nach einer bewegten Vergangenheit steht die 1891 erbaute Eider-Schnigge ANNA VON AMRUM heute auf einem Sockel in einer Holzmindener Bundeswehrkaserne.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.