Zusammenfassung:
Der Artikel berichtet von einer Studie über die Möglichkeiten nacheiszeitlichen Bootsbaus im Nord- und Ostseeraum. Es werden die Voraussetzungen für den Bootsbau in dieser Epoche und in diesem geografischen Gebiet untersucht. Anschließend werden noch Fellboote besprochen.
Zusammenfassung:
Es wird der Bau und die Geschichte dieses wohl berühmtesten Schiffes der k. k. Marine beschrieben, das im Jahre 1866 in der Schlacht von Lissa das italienische Flaggschiff RE D’Italia per Rammstoß versenkte.
Schlüsselwörter:
Österreich, k. k. Marine, Erzherzog Ferdinand Max, Re D‘Italia
Zusammenfassung:
In der staatlichen Antiksammlung und Glytothek München befindet sich ein Medaillon aus römischer Zeit, das ein vor Anker liegendes römisches Frachtschiff zeigt.
Zusammenfassung:
Es wird ein Schiffstyp der nördlichen Adria, die „Rascona“ vorgestellt, die hauptsächlich in den Lagunen um Venedig verkehrte. Generalplan, Längsriss und Linien sind beigefügt.
Zusammenfassung:
Im Volkskunde Museum auf der Insel Mykonos befinden sich zwei Modelle von griechischen Küstenseglern, die hier bildlich vorgestellt werden.
Zusammenfassung:
Generalpläne eines Motorkahns, eines Tankleichters, einer Deckschute, eines Bodenklappen-Prahms, eines Motor-Frachtschiffes mit Hilfsbesegelung und eines Gaffelschoners.
Zusammenfassung:
Zeichnerische Darstellungen von Lafetten für Bootsgeschütze und deren Ausrüstungsteile. Entnommen aus zeitgenössischen Literaturquellen.
Schlüsselwörter:
Kanonen, Bootsgeschütze
Vorbereitung der Zusammenfassungen Wolfgang Bohlayer
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.