Zusammenfassung:
Die Segel der chinesischen Dschunken werden einer genaueren Betrachtung bezüglich ihrer Bauweise und Handhabung unterzogen. Es wird auch ein Vergleich zu europäischen Gaffelsegel angestellt.
Zusammenfassung:
Der Artikel ist eine eingehende Besprechung eines Beitrages von S. Fliedner in dem Buch „Die Bremer Hanse-Kogge“, Verlag F. Röver Bremen 1969, mit dem Titel: „Kogge und Hulk“.
Schlüsselwörter:
S. Fliedner, Bremer Hanse-Kogge, Hulk
Zusammenfassung:
Der Autor geht der Frage nach: Wo endet der Begriff „Wasserfahrzeug“, wo das „Boot“ und wo beginnt das „Schiff“? Die beschriebene Typologie basiert auf der Unterscheidung zwischen Einbaum, Schalenboot, Bretterschiff und Plankenschiff, die im Einzelnen besprochen werden.
Zusammenfassung:
Das Dielenschiff auf der Unterweser war ein Fischereifahrzeug. Das letzte seiner Art wurde noch bis 1956 verwendet. Seine Bauweise wird erläutert und die Rekonstruktions-Zeichnungen eines solchen Fahrzeuges vorgestellt.
Schlüsselwörter:
Weser, Dielenschiff, Altonaer Museum, Gerhard Timmermann
Zusammenfassung:
An Hand des 1867 erbauten Lotsenschoners GRODEN wird das Lotsenwesen auf der Elbe bis ca 1906 vorgestellt. Der Artikel enthält u. a. Längsschnitt und Linien der GRODEN.
Zusammenfassung:
Eine beabsichtigte Artikelserie über frühe Panzerschiffe wird begonnen mit einer Vorstellung und detaillierten technischen Beschreibung der Klasse von vier „Ausfallkorvetten“, die mit dem Jahre 1878 beginnend, der Kaiserlichen Deutschen Flotte zuliefen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.