Steuerbordseite des fertigen Modells.
Dampfyacht LADY TORFRIDA von 1888
Bericht: Jürgen Willing. Fotos: J. Willing, M. Biedermann, S. Borgschulze
"Lady Torfrida" war eine Konstruktion des bekannten Yacht-Designers John Beavor Webb und wurde als Nr. 333 bei Fairfield Govan am Clyde aus Stahl gebaut. Mit einer Länge von 67 m, einer Breite von 8,24 m und einem Tiefgang von 4,40 m war sie mit 576 Tonnen vermessen. Sie war in Yachtkreisen bekannt durch ihre Eleganz und teure Innenausstattung.
Ihr englischer Eigner Sir W. Pearce behielt sie aber nur ein Jahr und dann wurde sie an den exzentrischen Amerikaner H. Bayard Brown verkauft - sie hieß ab jetzt "Valfreya". Brown verlegte ca. 1900 seine Yacht nach Südengland in den River Colne bei Brightlingsea und wohnte dort bis zu seinem Tode 1927 auf dem Schiff.
Danach ging die Yacht als "Star of India" für 8 Jahre nach Indien an den Maharadja of Nawanagar. 1935 wird, laut Lloyds, als Eigner Lt.-Col. Lord Portal aufgeführt. Der überließ den "Star…" 1941 der englischen Admiralität, die das Schiff unter anderem als Anti-U-Bootschiff einsetzte. 1946 wurde das Schiff nach Griechenland verkauft. Die Yacht war nach einigen Umbauten als solche fast nicht mehr zu erkennen und fuhr, unter dem Namen "Rodos", als Zubringer, Fähre und Passagierschiff in der griechischen Inselwelt.
1951 ging sie den Weg zur Abwrackwerft.
Das Modell ist im Konstruktionsstatus von 1888 im Maßstab 1:100 gebaut. Die Pläne bekam ich durch Vermittlung des NMM vom Archiv der Universität in Glasgow. Die folgenden Bilder dokumentieren den Bau des Modells:
Haben Sie Fragen zu diesem Bericht? Bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular, oder melden Sie sich in unserem Forum an und stellen dort Ihre Fragen ein:
https://forum.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de